Zwetschgenkuchen mit Mürbteig – Der perfekte Herbstgenuss

Wie oft habe ich mich schon gefragt, weshalb es so viele Möglichkeiten gibt, ein einfaches Stück Obst zu verzaubern? Der Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig ist die Antwort! Vollgepackt mit saftigen Pflaumen und einer cremigen Puddingfüllung, gekrönt von einer knusprigen Mandelkruste, ist dieser Kuchen mehr als nur ein Dessert – er ist eine Hommage an die Plätze und Erinnerungen, wo die besten Aromen geboren werden. Einfach zuzubereiten und ein echter Publikumsliebling, bringt er den Geschmack des Herbstes direkt auf deinen Tisch. Egal, ob du ihn zu einem Kaffee mit Freunden servierst oder als süßen Abschluss eines Familienessens genießt, er wird garantiert Herzen erfreuen. Bist du bereit, diesen himmlischen Zwetschgenkuchen auszuprobieren?

Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Warum wird dieser Kuchen dein Favorit?

Einfachheit: Dieser Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig ist kinderleicht zuzubereiten und benötigt keine ausgefallenen Zutaten oder komplizierte Techniken. Auch Küchenneulinge können hier punkten!

Vielfältige Variationen: Du kannst mit verschiedenen Früchten und Nüssen experimentieren und deinen eigenen Twist hinzufügen, sei es mit Pfirsichen oder einem Hauch von Zimt.

Herzhafter Geschmack: Die süßen, saftigen Pflaumen harmonieren perfekt mit der cremigen Puddingfüllung und der knusprigen Mandelkruste – ein wahres Geschmackserlebnis!

Publikumsliebling: Ob bei Familienfeiern oder einem Kaffeekränzchen mit Freunden, dieser Kuchen wird immer ein Hit sein und leuchtende Augen zaubern.

Saisonaler Genuss: Perfekt für den Herbst, feiert dieser Kuchen die frischen, saisonalen Früchte und weckt Erinnerungen an viele gemütliche Momente.

Mit diesem Rezept wird das Backen zum Vergnügen, das du sicher immer wiederholen möchtest!

Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig Zutaten

Für den Teig
Mehl – ist die Basis des Kuchens; du kannst glutenfreies Mehl verwenden, um eine glutenfreie Variante zu machen.
Butter – sorgt für Reichhaltigkeit; verwende ungesalzene Butter, um den Salzgehalt zu kontrollieren.
Zucker – bringt die Süße; passe die Menge nach deinem Geschmack an oder ersetze ihn durch Kokoszucker für eine karamellige Note.
Ei – dient als Bindemittel; ei-freie Alternativen sind für vegane Optionen möglich.
Backpulver – sorgt dafür, dass der Kuchen gut aufgeht; überprüfe die Frische für optimale Ergebnisse.
Salz – hebt den Geschmack hervor; kann weggelassen werden, wenn du eine salzarme Option benötigst.

Für die Füllung
Zwetschgen – die Hauptfrucht des Kuchens; frisch sind sie am besten, gefrorene gehen aber auch in der Not.
Vanille-Puddingpulver – sorgt für Cremigkeit; verwende Instant-Pudding für eine schnellere Zubereitung, wenn nötig.
Milch – bringt zusätzliche Cremigkeit; pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch sind für eine milchfreie Variante möglich.
Schlagsahne – für eine leichte Textur; schlage frische Sahne steif, Alternativen sind Kokoscreme.

Für die Kruste
Mandelblättchen – verleihen Crunch und Geschmack; du kannst sie durch gehackte Walnüsse ersetzen für eine andere Textur.
Puderzucker – für das finale Staub-Moment; optional für die Präsentation.

Mit diesen Zutaten bist du bestens ausgestattet, um deinen eigenen Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig zu kreieren!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Step 1: Pudding vorbereiten
Mische das Vanille-Puddingpulver mit 50 ml Milch in einer kleinen Schüssel. Koche die restlichen 200 ml Milch mit dem Zucker in einem Topf auf. Rühre dann die Puddingmischung ein, während du stetig rührst. Lasse es eine Minute lang kochen, bis der Pudding eindickt, und stelle ihn zum Abkühlen beiseite.

Step 2: Teig zubereiten
In einer großen Schüssel vermengst du das Mehl, den Zucker, die weiche Butter, das Ei, das Backpulver und das Salz. Knete die Mischung mit deinen Händen, bis ein fester, glatter Teig entsteht. Teile den Teig in drei gleich große Portionen und forme diese zu Kugeln.

Step 3: Boden und Rand formen
Rolle zwei Drittel des Teigs auf einer bemehlten Fläche zu einem großen Kreis aus, der in eine gefettete Springform passt. Diese Teigscheibe dient als Boden für den Zwetschgenkuchen mit Mürbteig. Forme aus dem restlichen Teig einen Rand und drücke ihn etwa 2 cm hoch an den Rand der Springform.

Step 4: Pflaumen anordnen
Wasche die Zwetschgen, halbiere sie, entsteine sie und platziere sie aufrecht in einem schönen Muster auf dem Teigboden. Drücke die Pflaumen leicht in den Teig, damit sie während des Backens nicht verrutschen. Achte darauf, dass die Pflaumen gleichmäßig verteilt sind, um einen hübschen Anblick zu erzeugen.

Step 5: Pudding auftragen
Bevor du die cremige Schicht hinzufügst, schlage die Schlagsahne steif. Mische dann den abgekühlten Pudding vorsichtig mit der Schlagsahne, bis eine homogene Masse entsteht. Verteile diese Mischung gleichmäßig über die angeordneten Pflaumen, sodass sie vollständig bedeckt sind.

Step 6: Mandeln hinzufügen
Mische die Mandelblättchen mit dem Puderzucker in einer kleinen Schüssel und streue diese Mischung gleichmäßig über den Pudding. Dies verleiht deinem Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig eine knusprige, süße Kruste, die toll mit der weichen Puddingfüllung harmoniert.

Step 7: Backen
Heize den Ofen auf 160 °C (Umluft) vor. Stelle die Springform in den Ofen und backe den Kuchen etwa 55 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und fest ist. Lass den Zwetschgenkuchen nach dem Backen kurz in der Form abkühlen, bevor du ihn vorsichtig herauslöst und auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lässt.

Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Aufbewahrungstipps für Zwetschgenkuchen

Raumtemperatur: Der Zwetschgenkuchen kann bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Decke ihn mit Frischhaltefolie ab, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich der Kuchen bis zu 5 Tage. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische und Feuchtigkeit zu bewahren.

Gefrierer: Der Kuchen kann problemlos bis zu 3 Monate eingefroren werden. Schneide ihn in Portionen und wickele die Stücke einzeln in Frischhaltefolie, gefolgt von Aluminiumfolie, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Wiederaufwärmen: Um den Kuchen wieder aufzuwärmen, erhitze ihn bei niedriger Temperatur (150 °C) im Ofen für etwa 10 bis 15 Minuten. Das sorgt dafür, dass die Puddingfüllung schön cremig bleibt und die Mandelkruste knusprig bleibt.

Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig Variationen

Entdecke die vielen Möglichkeiten, deinen Zwetschgenkuchen nach deinem Geschmack zu gestalten und ihm eine persönliche Note zu verleihen!

  • Pflücken: Tausche die Zwetschgen gegen frische Pfirsiche oder Aprikosen aus, um einen sommerlichen Twist zu kreieren. Die süßeren Früchte harmonieren wunderbar mit der Puddingfüllung.

  • Nussige Note: Füge gehackte Walnüsse oder Haselnüsse in den Teig oder die Füllung hinzu, um ein knuspriges Element zu integrieren. Diese Knusprigkeit bringt eine wunderbare Texturvielfalt.

  • Zimtzauber: Ein Hauch von Zimt im Teig oder dem Pudding sorgt für eine wärmende Gewürznote. Zimt erinnert an gemütliche Herbsttage und verleiht deinem Kuchen eine heimelige Note.

  • Veganer Genuss: Verwende flax eggs und pflanzliche Milch- sowie Sahnealternativen für einen köstlichen, veganen Zwetschgenkuchen. Auch Pflanzencreme kann für die Puddingfüllung verwendet werden.

  • Karamellig: Ersetze den normalen Zucker im Teig durch Kokoszucker, um eine tiefere, karamellige Süße zu erhalten. Diese Variante wird deine Geschmacksknospen überraschen!

  • Fruchtige Creme: Experimentiere mit einer Schicht Himbeeren oder Heidelbeeren zwischen den Zwetschgen und dem Pudding. Die zusätzlichen Früchte sorgen für eine fruchtige Frische und Kontrast im Geschmack.

  • Krustenwunder: Statt Mandelblättchen kannst du die Kruste mit einer Mischung aus Haferflocken und Zimt bestreuen, um eine noch knusprigere Textur zu erzielen. Ideal für eine sättigende Variante.

  • Feuriger Kick: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder Chilipulver zum Pudding hinzu, um eine unerwartete, pikante Note zu integrieren. Diese subtile Schärfe eröffnet neue Geschmackshorizonte.

Was passt zum Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig?

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um gemeinsam am Tisch zu sitzen und ein Stück dieses köstlichen Kuchens zu genießen. Lass dich von diesen herrlichen Beilagen inspirieren, die jeden Bissen noch unvergesslicher machen.

  • Frischer grüner Salat: Ein einfacher, knackiger Salat mit einem leichten Dressing bringt eine angenehme Frische, die die Süße des Kuchens ausgleicht.

  • Vanilleeis: Ein cremiger Eisbecher verspricht eine köstliche Kombination aus Wassertemperatur und süßer Fruchtigkeit. Der Kontrast zwischen warmem Kuchen und kaltem Eis ist einfach himmlisch.

  • Zimtgeschmorte Pflaumen: Überrasche deine Gäste mit einer extra Portion Pflaumen, die in Zimt und Zucker geschmort werden. Diese lassen sich hervorragend als Beilage zum Kuchen kombinieren und fügen noch mehr Fruchtgeschmack hinzu.

  • Schlagsahne: Eine dollop von luftiger Schlagsahne sorgt für zusätzliche Cremigkeit und ein elegantes Finish. Sie schmeckt nicht nur großartig, sondern macht das Dessert auch visuell ansprechend.

  • Tee- oder Kaffeekränzchen: Serve den Kuchen mit einer Tasse aromatischem Tee oder frisch gebrühtem Kaffee. Diese Getränke runden das Erlebnis ab und machen es zu einem wärmenden Genuss.

  • Nusskekse: Eingelegte Nüsse oder Nusskekse bieten eine knackige Textur, die eine schöne Balance zu den weichen Kuchen- und Pudding-Elementen schafft.

Mit diesen köstlichen Ideen wird dein Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig zum strahlenden Mittelpunkt jedes Herbsttischs!

Meal Prep für deinen Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig

Der Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig ist perfekt für Meal Prep! Du kannst die Puddingfüllung bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren – so bleibt sie frisch und cremig. Ebenso kannst du den Mürbeteig bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten; forme ihn einfach zu Kugeln und lagere ihn gekühlt, um die Textur beizubehalten. Wenn du bereit bist zu backen, rolle den Teig aus, füge die vorbereiteten Pflaumen und die Puddingcreme hinzu und backe den Kuchen wie im Rezept beschrieben. So sparst du am Tag der Servierung Zeit, während der Geschmack genauso köstlich bleibt!

Tipps für den besten Zwetschgenkuchen

  • Butter zimmerwarm: Verwende weiche, nicht geschmolzene Butter, um einen optimalen Mürbeteig für deinen Zwetschgenkuchen zu erhalten.

  • Frische Zutaten: Achte darauf, dass das Mehl und das Backpulver frisch sind, um eine lockere und luftige Textur des Kuchens zu gewährleisten.

  • Reife Pflaumen: Verwende nur reife und feste Pflaumen, die beim Backen ihre Form behalten und einen intensiveren Geschmack entwickeln.

  • Pudding gleichmäßig vermengen: Rühre häufig beim Abkühlen des Puddings, um die Bildung einer Haut zu vermeiden – das sorgt für eine samtige Füllung.

  • Schichtdicke beachten: Achte darauf, die Pudding-Schicht gleichmäßig auf den Pflaumen zu verteilen, damit jeder Bissen köstlich schmeckt und die Aromen harmonisch zur Geltung kommen.

Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Pflaumen aus?
Achte darauf, dass die Pflaumen reif und fest sind; sie sollten einen glänzenden, einheitlichen Farbton haben ohne dunkle Stellen. Ideal sind Pflaumen, die leicht nachgeben, wenn du sanft darauf drückst. Vermeide Pflaumen, die weich sind oder dunkle Flecken aufweisen, da diese überreif sind.

Wie bewahre ich den Zwetschgenkuchen richtig auf?
Du kannst den Zwetschgenkuchen bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren, indem du ihn mit Frischhaltefolie abdeckst. Für eine längere Haltbarkeit lege ihn in einen luftdichten Behälter und stelle ihn in den Kühlschrank, wo er bis zu 5 Tage frisch bleibt.

Kann ich den Zwetschgenkuchen einfrieren?
Absolut! Der Kuchen kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Schneide ihn in Portionen und wickle jede Stück einzeln in Frischhaltefolie, gefolgt von Aluminiumfolie. So verhinderst du Gefrierbrand und kannst die Stücke bei Bedarf einfach wieder aufwärmen.

Was kann ich tun, wenn mein Pudding zu dick oder klumpig wird?
Wenn der Pudding beim Kochen zu dick wird oder Klumpen bildet, kannst du einen Schuss Milch hinzufügen und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren weiter erwärmen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn du verhindern möchtest, dass eine Haut entsteht, rühre den Pudding häufig, während er abkühlt.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für diesen Zwetschgenkuchen?
Ja! Du kannst diesen Zwetschgenkuchen leicht anpassen, um ihn vegan zu machen, indem du Ei-Ersatz wie Leinsamen oder Chiasamen verwendest und pflanzliche Milch sowie Sahne verwendest. Für glutenfreie Alternativen kann glutenfreies Mehl verwendet werden.

Kann ich den Kuchen auch mit anderen Früchten backen?
Ja, du kannst die Pflaumen durch andere Früchte wie Pfirsiche oder Aprikosen ersetzen. Diese Früchte geben dem Kuchen eine neue Dimension und können herrlich mit dem Pudding und der Mandelkruste kombiniert werden.

Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Zwetschgenkuchen mit Mürbteig – Der perfekte Herbstgenuss

Der Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig ist eine köstliche Kombination aus saftigen Pflaumen und cremiger Füllung. Ein echter Herbstgenuss!
Prep Time 20 minutes
Cook Time 55 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour 25 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 300

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 g Mehl Glutenfreies Mehl möglich
  • 125 g Butter Ungesalzene Butter verwenden
  • 100 g Zucker Nach Geschmack anpassen oder Kokoszucker verwenden
  • 1 Stück Ei Eifreie Alternativen möglich
  • 1 TL Backpulver Auf Frische prüfen
  • 1 Prise Salz Kann weggelassen werden
Für die Füllung
  • 500 g Zwetschgen Frisch oder gefroren
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver Instant-Pudding verwenden
  • 250 ml Milch Pflanzliche Alternativen möglich
  • 200 ml Schlagsahne Kokoscreme als Alternative
Für die Kruste
  • 50 g Mandelblättchen Gehackte Walnüsse als Ersatz
  • 20 g Puderzucker Optional für die Präsentation

Equipment

  • Schüssel
  • Topf
  • Springform
  • Rührgerät
  • Teigrolle

Method
 

Zubereitungsschritte
  1. Mische das Vanille-Puddingpulver mit 50 ml Milch in einer kleinen Schüssel. Koche die restlichen 200 ml Milch mit dem Zucker in einem Topf auf. Rühre dann die Puddingmischung ein, während du stetig rührst. Lasse es eine Minute lang kochen, bis der Pudding eindickt, und stelle ihn zum Abkühlen beiseite.
  2. In einer großen Schüssel vermengst du das Mehl, den Zucker, die weiche Butter, das Ei, das Backpulver und das Salz. Knete die Mischung mit deinen Händen, bis ein fester, glatter Teig entsteht. Teile den Teig in drei gleich große Portionen und forme diese zu Kugeln.
  3. Rolle zwei Drittel des Teigs auf einer bemehlten Fläche zu einem großen Kreis aus, der in eine gefettete Springform passt. Diese Teigscheibe dient als Boden für den Zwetschgenkuchen mit Mürbteig. Forme aus dem restlichen Teig einen Rand und drücke ihn etwa 2 cm hoch an den Rand der Springform.
  4. Wasche die Zwetschgen, halbiere sie, entsteine sie und platziere sie aufrecht in einem schönen Muster auf dem Teigboden. Drücke die Pflaumen leicht in den Teig, damit sie während des Backens nicht verrutschen.
  5. Bevor du die cremige Schicht hinzufügst, schlage die Schlagsahne steif. Mische dann den abgekühlten Pudding vorsichtig mit der Schlagsahne, bis eine homogene Masse entsteht.
  6. Mische die Mandelblättchen mit dem Puderzucker in einer kleinen Schüssel und streue diese Mischung gleichmäßig über den Pudding.
  7. Heize den Ofen auf 160 °C (Umluft) vor. Stelle die Springform in den Ofen und backe den Kuchen etwa 55 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und fest ist.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 45gProtein: 4gFat: 12gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 30mgSodium: 80mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 20gVitamin A: 500IUVitamin C: 5mgCalcium: 50mgIron: 1mg

Notes

Verwende für den Mürbeteig zimmerwarme Butter und frische Zutaten für das beste Ergebnis.

Tried this recipe?

Let us know how it was!