Köstlicher Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Als ich neulich auf dem Markt frische, saftige Zwetschgen entdeckte, wusste ich sofort, dass ich einen klassischen Zwetschgenkuchen zaubern musste. Der einfache Zwetschgenkuchen mit Streusel ist mehr als nur ein Kuchen – er bringt die Aromen des Spätsommers auf den Tisch und ist ein wahrer Genuss. Mit seiner knusprigen Streuselschicht und der zarten Frucht ist er nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch schnell zubereitet und perfekt für jede Gelegenheit. Egal, ob bei einem Kaffeekränzchen mit Freunden oder als krönender Abschluss eines Familienessens – dieser Kuchen begeistert alle! Und wer kann schon widerstehen, ihn warm mit einem Klecks Sahne zu genießen? Neugierig auf das Rezept und das einfache Zubereiten? Lasst uns loslegen!

Zwetschgenkuchen

Warum wird dieser Zwetschgenkuchen begeistern?

Einfachheit, dieser Kuchen erfordert nur grundlegende Backkenntnisse, ideal für alle Heimköche! Saftig und fruchtig, die reifen Zwetschgen sorgen für eine harmonische Süße, die perfekt zur knusprigen Streuselschicht passt. Saisonale Zutaten, der Einsatz von frischen Früchten macht diesen Kuchen besonders und bringt den Geschmack des Spätsommers auf den Tisch. Vielseitig, perfekt für Kaffeekränzchen oder als Dessert bei Abendessen mit Freunden. Zeitersparnis, in unter einer Stunde fertig gebacken, bietet er schnell Freude für jeden Anlass!

Zwetschgenkuchen Zutaten

Für den Boden
Weizenmehl (Typ 405 oder 550) – sorgt für die Struktur des Kuchens, kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
Salz – hebt den Geschmack und balanciert die Süße.
Butter (125g, kalt) – fügt dem Teig Reichtum und Feuchtigkeit hinzu; kalt verwenden für einen flaky Boden.
Zucker (70g) – süßt den Teig; brauner Zucker kann für einen tieferen Geschmack verwendet werden.
Ei (Größe L, Bio) – bindet die Zutaten; kein direkter Ersatz empfohlen.

Für die Füllung
Zwetschgen (700g, reif) – präsentieren die Saftigkeit und sind die Hauptfrucht; andere Steinfrüchte wie Aprikosen können als Ersatz dienen.

Für die Streusel
Butter (100g, Zimmertemperatur) – entscheidend für eine knusprige Oberseite; sollte Raumtemperatur haben für eine leichtere Verarbeitung.
Zucker (125g) – süßt die Streusel; nach Geschmack anpassen.
Weizenmehl (Typ 405 oder 550, 200g) – bildet die Streusel; dieselbe Art wie der Teig für Konsistenz.
Zimt (1/2 tsp) – fügt Wärme und Gewürz hinzu; optional aber empfohlen für verbesserten Geschmack.
Vanilleextrakt (1 tsp) – bringt Aroma und Tiefe; kann durch Mandelextrakt ersetzt werden für ein anderes Geschmacksprofil.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Step 1: Teig vorbereiten
Vermische in einer großen Schüssel das Weizenmehl und das Salz. Füge die kalte Butter hinzu und zerbrösele sie mit den Fingern, bis eine krümelige Masse entsteht. Rühre den Zucker ein und füge dann das Ei hinzu. Kneten bis ein glatter Teig entsteht. Wickele den Teig in Bienenwachspapier und lasse ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.

Step 2: Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 170°C (340°F) vor, damit er ausreichend heiß ist, wenn du den Zwetschgenkuchen backst. Dies ist entscheidend, um eine goldbraune und knusprige Oberfläche zu erreichen.

Step 3: Kuchen zusammenstellen
Fette eine 26 cm große Springform ein. Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus und lege ihn gleichmäßig in die Form, sodass der Boden und die Seiten gut bedeckt sind. Entkerne die Zwetschgen, schneide sie in Hälften und arrangiere sie dicht nebeneinander auf dem Teigboden.

Step 4: Streusel zubereiten
In einer Schüssel mische die Zimmertemperatur-Butter mit dem Weizenmehl, Zucker, Zimt und Vanilleextrakt. Knete die Mischung mit den Händen, bis eine grobe Krümelmasse entsteht. Streue die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen, so dass alle Früchte schön bedeckt sind.

Step 5: Backen
Schiebe den Zwetschgenkuchen in den vorgeheizten Ofen und backe ihn ca. 50 Minuten lang oder bis die Streusel goldbraun und der Kuchen fest aussieht. Achte darauf, dass die Oberseite knusprig wird, während die Zwetschgen schön saftig bleiben.

Step 6: Abkühlen und Servieren
Lasse den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest. Am besten servierst du ihn warm, vielleicht mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne, um das Geschmackserlebnis des Zwetschgenkuchens mit Streuseln perfekt abzurunden.

Zwetschgenkuchen

Expert Tips für Zwetschgenkuchen

  • Kalte Butter verwenden: Achte darauf, die Butter für den Teig kalt zu verwenden, um einen fluffigen und knusprigen Boden zu gewährleisten.

  • Reife Zwetschgen: Wähle reife, aber nicht überreife Zwetschgen, um zu vermeiden, dass der Kuchen zu feucht wird.

  • Kühlen ist wichtig: Lass den Teig vor dem Ausrollen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

  • Streusel gleichmäßig verteilen: Streue die Streusel gleichmäßig und großzügig über die Zwetschgen, damit jeder Bissen köstlich schmeckt.

  • Vor dem Schneiden abkühlen: Lass den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, damit er beim Schneiden die Form behält und stabil bleibt.

  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Früchten oder füge Gemahlene Nüsse in die Streusel für zusätzlichen Geschmack hinzu.

Was passt zum Zwetschgenkuchen mit Streuseln?

Lassen Sie sich von köstlichen Beilagen und Getränken inspirieren, die das Geschmackserlebnis dieses herrlichen Kuchens perfekt abrunden.

  • Frisch geschlagene Sahne: Verleiht dem Kuchen eine extra cremige Note und harmoniert wunderbar mit dem fruchtigen Aroma der Zwetschgen.

  • Vanilleeis: Die kühle, süße Creme ergänzt die Wärme des Kuchens perfekt und sorgt für ein köstliches Zusammenspiel von Temperaturen und Texturen.

  • Tee: Ein milder Kräuter- oder Früchtetee passt ideal, um die fruchtigen Aromen zu betonen und einen gemütlichen Nachmittag zu fördern.

  • Cappuccino oder Kaffee: Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder ein cremiger Cappuccino runden das Erlebnis ab und bringen die süßen Noten zur Geltung.

  • Naturjoghurt: Eine leichte, erfrischende Beilage, die den Kuchen ergänzt und die Süße der Zwetschgen wunderbar ergänzt.

  • Obstsalat: Ein bunter Obstsalat mit saisonalen Früchten sorgt für Frische und eine schöne Abwechslung auf dem Teller.

Genießen Sie die Vielfalt dieser Kombinationen, die alle perfekt zu Ihrem Zwetschgenkuchen mit Streuseln passen!

Vorbereitung für den Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Der Zwetschgenkuchen mit Streuseln ist ideal für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig und die Streusel bis zu 24 Stunden vorher zubereiten und im Kühlschrank lagern. Einfach den Teig nach Schritt 1 der Anleitung formen, in Bienenwachspapier wickeln und kühl stellen. Die Streusel sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Zum Backen nimm die Zutaten einfach aus dem Kühlschrank, rolle den Teig aus, lege die entkernten Zwetschgen darauf und streue die vorbereiteten Streusel darauf. So bleibt der Kuchen frisch und schmeckt dennoch just as delicious wie frisch zubereitet! Ideal für stressfreie Feiertage oder hektische Wochentage!

Zwetschgenkuchen Variationen & Ersatzmöglichkeiten

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe diesen köstlichen Zwetschgenkuchen nach deinem Geschmack an!

  • Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von Weizenmehl für einen leckeren glutenfreien Kuchen. Experimentiere mit verschiedenen Mehlmischungen, um die perfekte Konsistenz zu finden.

  • Fruchtige Alternativen: Tausche die Zwetschgen gegen Äpfel, Aprikosen oder Kirschen für einen neuen fruchtigen Genuss. Diese Früchte bringen ebenfalls Süße und Saftigkeit in den Kuchen.

  • Mandeln: Füge gemahlene Mandeln zum Streusel hinzu, um einen nussigen Twist zu schaffen. Diese geben dem Kuchen eine herrliche Textur und zusätzlichen Geschmack.

  • Zimt & Muskat: Erhöhe die Gewürzvielfalt, indem du einen Hauch Muskatnuss zum Zimt in den Streusel gibst. Diese Kombination sorgt für eine wohltuende, herbstliche Note.

  • Joghurt: Mische ein wenig Joghurt in den Teig, um den Kuchen noch saftiger zu machen. Das verleiht ihm eine angenehm cremige Konsistenz.

  • Rum: Ein Schuss Rum in die Zwetschgenfüllung oder die Streusel kann für eine erwachsene, aromatische Tiefe sorgen, die sowohl überraschend als auch berauschend ist.

  • Hefe: Probiere einen Hefeteig anstelle der Kurzzeitvariante für einen fluffigen, luftigen Zwetschgenkuchen aus. Perfekt für diejenigen, die ein wenig mehr Zeit investieren möchten.

  • Schokolade: Streue einige Schokoladenstückchen über die Zwetschgen, um dem Kuchen eine dekadente, süße Note zu verleihen. Die Kombi aus Schokolade und Pflaumen ist unvergleichlich!

Lagerungstipps für Zwetschgenkuchen

Raumtemperatur: Lagere den Kuchen bis zu 2 Stunden bei Zimmertemperatur, damit er frisch bleibt und die Aromen zur Geltung kommen.

Kühlschrank: Der Zwetschgenkuchen kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Decke ihn mit Frischhaltefolie ab, um Austrocknen zu vermeiden.

Gefriertruhe: Du kannst den Kuchen auch bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. In Scheiben geschnitten eignet er sich besser zum Einfrieren. Wickel die Stücke in Frischhaltefolie, gefolgt von Aluminiumfolie für optimalen Schutz.

Auftauen: Um den Kuchen zu genießen, taue die Scheiben über Nacht im Kühlschrank auf. So bleibt der Geschmack des Zwetschgenkuchens optimal erhalten.

Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen mit Streuseln Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zwetschgen aus?
Achte darauf, dass die Zwetschgen reif, aber nicht überreif sind. Sie sollten eine schöne, satte Farbe und eine leichte Weichheit bei sanfter Berührung aufweisen. Vermeide Früchte mit dunklen Flecken oder Schrumpelflecken, da diese Überreife anzeigen können.

Wie lange kann ich den Zwetschgenkuchen im Kühlschrank aufbewahren?
Der Zwetschgenkuchen bleibt im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch. Decke ihn am besten mit Frischhaltefolie ab, um Austrocknen zu vermeiden. Ein Übernacht-Ruhen verbessert zudem die Aromen und die Saftigkeit des Kuchens.

Wie friere ich den Zwetschgenkuchen richtig ein?
Um den Kuchen einzufrieren, schneide ihn in Portionen und wickele jede Scheibe in Frischhaltefolie, gefolgt von Aluminiumfolie. So bleibt der Geschmack bis zu 3 Monate erhalten. Zum Auftauen lege die Scheiben über Nacht in den Kühlschrank, um die Textur zu bewahren.

Was kann ich tun, wenn der Kuchen zu feucht erscheint?
Falls dein Kuchen zu feucht ist, könnten die Zwetschgen überreif gewesen sein. Um dies in Zukunft zu vermeiden, wähle feste, reife Früchte. Du könntest auch etwas mehr Mehl in den Teig einarbeiten oder die Füllung mit einem Esslöffel Speisestärke binden.

Ist das Rezept für Allergiker geeignet?
Das Rezept enthält Weizen, Butter und Eier, die Allergien auslösen können. Wenn du es für Allergiker zubereiten möchtest, kannst du glutenfreies Mehl und eine pflanzliche Butteralternative verwenden. Zusätzliche Vorsicht ist angebracht, wenn du Gäste mit Nuss- oder Eiallergien hast.

Wie kann ich den Zwetschgenkuchen variieren?
Du kannst die Zwetschgen durch andere saisonale Früchte wie Äpfel, Aprikosen oder Kirschen ersetzen. Für einen besonderen Geschmack kannst du auch einige gemahlene Nüsse in die Streusel mischen oder eine Schicht Marzipan unter den Früchten hinzufügen.

Zwetschgenkuchen

Köstlicher Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Ein köstlicher Zwetschgenkuchen mit Streuseln, der die Aromen des Spätsommers vereint.
Prep Time 2 hours
Cook Time 50 minutes
Abkühlzeit 30 minutes
Total Time 3 hours 20 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 350

Ingredients
  

Für den Boden
  • 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550) kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden
  • 1 tl Salz
  • 125 g Butter kalt für einen flaky Boden
  • 70 g Zucker brauner Zucker kann für einen tieferen Geschmack verwendet werden
  • 1 Stück Ei Größe L, Bio
Für die Füllung
  • 700 g Zwetschgen reif, andere Steinfrüchte wie Aprikosen können als Ersatz dienen
Für die Streusel
  • 100 g Butter Zimmertemperatur
  • 125 g Zucker nach Geschmack anpassen
  • 200 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550) die gleiche Art wie der Teig
  • 1/2 tl Zimt optional, empfiehlt sich
  • 1 tl Vanilleextrakt kann durch Mandelextrakt ersetzt werden

Equipment

  • Springform (26 cm)
  • Schüssel
  • Backblech
  • Teigrolle

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Vermische in einer großen Schüssel das Weizenmehl und das Salz. Füge die kalte Butter hinzu und zerbrösele sie mit den Fingern, bis eine krümelige Masse entsteht. Rühre den Zucker ein und füge dann das Ei hinzu. Kneten bis ein glatter Teig entsteht. Wickele den Teig in Bienenwachspapier und lasse ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  2. Heize den Ofen auf 170°C (340°F) vor.
  3. Fette eine 26 cm große Springform ein. Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus und lege ihn gleichmäßig in die Form.
  4. Entkerne die Zwetschgen, schneide sie in Hälften und arrangiere sie dicht nebeneinander auf dem Teigboden.
  5. In einer Schüssel mische die Zimmertemperatur-Butter mit dem Weizenmehl, Zucker, Zimt und Vanilleextrakt. Knete die Mischung, bis eine grobe Krümelmasse entsteht. Streue die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen.
  6. Schiebe den Zwetschgenkuchen in den Ofen und backe ihn ca. 50 Minuten lang.
  7. Lasse den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 50gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 40mgSodium: 200mgPotassium: 180mgFiber: 3gSugar: 20gVitamin A: 200IUVitamin C: 5mgCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Am besten warm servieren, vielleicht mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne.

Tried this recipe?

Let us know how it was!