Wiener Kekse: Butterzarte Österreichische Köstlichkeiten

Wenn der Duft vanilliger Butterkekse durch die Räume zieht, kann ich nicht anders, als mich in Erinnerungen an fröhliche Kaffeetafeln zurückzuversetzen. Diese Wiener Plätzchen sind nicht nur eine Freude für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die österreichische Backtradition. Umso besser: Sie sind schnell zubereitet und lassen sich vielseitig füllen, ob mit fruchtiger Marmelade oder einer Nussvariante – so passen sie perfekt in jede Kaffeepause oder festliche Runde. Lassen Sie uns gemeinsam diese köstlichen Wiener Kekse entdecken! Welche Variante wird Ihr persönlicher Favorit?

Wiener Kekse

Warum sind Wiener Kekse so besonders?

Harmonie von Geschmack und Textur: Diese Wiener Kekse bieten eine perfekte Balance aus buttriger Weichheit und fruchtiger Süße, die jede Geschmacksnuss erfreut. Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Grundzutaten gelingt Ihnen dieses Rezept im Handumdrehen, sodass auch Backanfänger sofort ein tolles Ergebnis erzielen können. Vielseitigkeit für jeden Anlass: Ob als süßer Snack zum Kaffee oder als geschmackvolle Ergänzung bei festlichen Anlässen, diese Kekse sind jederzeit gern gesehen. Familienfreundlich: Jeder kann sein Lieblingsrezept mit unterschiedlichen Füllungen und Garnierungen anpassen, was für Spaß und Abwechslung in der Küche sorgt. Tradition mit einem modernen Twist: Diese Kekse verbinden klassisches österreichisches Handwerk mit kreativen Ideen, die jeder nach eigenen Vorlieben gestalten kann.

Wiener Kekse Zutaten

• Für die Kekse:

  • 250 g Mehl – Sorgt für die Struktur der Kekse. Hinweis: Verwenden Sie glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante.
  • 125 g Butter, weich, ungesalzen – Verleiht den Keksen Reichtum und Zartheit. Substitution: Vegane Butteralternative für eine milchfreie Option.
  • 100 g Puderzucker – trägt zur Süße und einer leichten Textur bei. Hinweis: Kann durch Kokosblütenzucker ersetzt werden, um einen niedrigeren glykämischen Index zu erreichen.
  • 1 Ei, groß, Raumtemperatur – Bindet die Zutaten und fügt Feuchtigkeit hinzu. Substitution: Verwenden Sie ein Flax-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen + 2,5 EL Wasser) für eine ei-freie Version.
  • 1 TL Vanilleextrakt, echt – Verleiht den Keksen ein köstliches Aroma. Substitution: Vanilleschotenpaste für einen intensiveren Vanillegeschmack verwenden.
  • Eine Prise Salz – Verstärkt die Süße und balanciert die Aromen.

• Für die Füllung:

  • Konfitüre nach Wahl (z.B. Himbeere oder Aprikose) – Füllt die Kekse und verleiht ihnen Feuchtigkeit. Variationen: Jede beliebige Marmelade kann verwendet werden.
  • Pflanzliches Geliermittel (z.B. Agar-Agar) – Optional, verbessert die Textur. Hinweis: Befolgen Sie die Packungsanweisungen für die korrekte Verwendung.

Entdecken Sie die Vielfalt dieser köstlichen Wiener Kekse und experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen und Garnierungen, um Ihre ganz persönlichen Favoriten zu kreieren!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wiener Kekse

Step 1: Teig zubereiten
In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Puderzucker mit einem Handmixer schaumig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist. Fügen Sie das Ei und den echten Vanilleextrakt hinzu und mischen Sie alles gut. Sieben Sie das Mehl und das Salz hinein und verrühren Sie alles, bis ein homogener Teig entsteht.

Step 2: Teig kühlen
Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er fester wird und sich besser ausrollen lässt. Dies sorgt dafür, dass Ihre Wiener Kekse später die perfekte Textur haben und beim Backen nicht auseinanderlaufen.

Step 3: Ausrollen und Ausstechen
Heizen Sie den Ofen auf 180 °C (356 °F) vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Auf einer mehlierten Arbeitsfläche den gekühlten Teig auf etwa 5 mm Dicke ausrollen. Verwenden Sie einen Ausstecher, um runde Kekse auszustechen, und platzieren Sie diese auf dem Backblech.

Step 4: Kekse backen
Die Keksrunden im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu lange backen, da sie sonst hart werden. Lassen Sie die Kekse nach dem Backen vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen.

Step 5: Kekse füllen
Sobald die Kekse abgekühlt sind, drehen Sie die Hälfte um und geben Sie einen Teelöffel Ihrer gewünschten Marmelade in die Mitte. Setzen Sie die andere Hälfte der Kekse vorsichtig auf die Marmelade und drücken Sie sie leicht zusammen. So entsteht eine köstliche Füllung, die hervorragend zu den Wiener Keksen passt.

Step 6: Servieren
Richten Sie die gefüllten Wiener Kekse auf einem Servierteller an und bestäuben Sie sie leicht mit Puderzucker. Diese leckeren Kekse eignen sich perfekt, um sie mit einer Tasse Kaffee oder Tee zu genießen, und bringen zusätzlichen Genuss bei jeder Kaffeepause oder festlichen Runde.

Wiener Kekse

Vorbereitung der Wiener Kekse: Zeit sparen für hektische Tage

Diese köstlichen Wiener Kekse sind perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Um Zeit zu sparen, können Sie den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank kühlen. Wickeln Sie den Teig einfach in Frischhaltefolie und lagern Sie ihn, bis Sie ihn ausrollen und ausstechen möchten. Auch die fertigen Kekse lassen sich prima bis zu 3 Tagen in einer luftdichten Dose aufbewahren, um ihre Frische zu bewahren. Achten Sie darauf, die Kekse erst kurz vor dem Servieren mit Marmelade zu füllen, um zu vermeiden, dass der Teig durchweicht. So genießen Sie auch an stressigen Tagen den vollen Geschmack dieser zarten Wiener Kekse!

Lagerungstipps für Wiener Kekse

  • Raumtemperatur: Bewahren Sie die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um ihre Frische zu erhalten. So bleiben sie bis zu zwei Wochen lecker und zart.
  • Kühlschrank: Wenn Sie die Kekse länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch im Kühlschrank lagern. In einem luftdichten Behälter halten sie sich dort etwa eine Woche.
  • Gefrierschrank: Für die langfristige Lagerung können Sie die Kekse einfrie- ren. Wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen gefrier- geeigneten Behälter. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch.
  • Wiedererwärmung: Wenn Sie die gefrorenen Wiener Kekse genießen möchten, lassen Sie sie kurz bei Raumtemperatur auftauen. Für einen warmen Genuss können Sie sie 5-10 Minuten im Ofen bei 150 °C aufbacken.

Was passt zu Wiener Keksen?

Verleihen Sie Ihrer Kaffeetafel mit diesen köstlichen Begleitern für Wiener Kekse das gewisse Etwas. Die harmonische Kombination aus Aromen und Texturen wird alle Gäste verzaubern.

  • Cremiger Kaffee: Der reichhaltige Geschmack von frisch gebrühtem Kaffee ergänzt die Süße der Kekse hervorragend. Ein perfektes Duo, um das Nachmittagsvergnügen zu perfektionieren.

  • Fruchtiger Obstsalat: Ein leichter Obstsalat mit saisonalen Früchten bringt frische Noten und sorgt für einen erfrischenden Kontrast zu den buttrigen Keksen. Ideal, um die Aromen auszubalancieren.

  • Sahnige Schlagsahne: Eine lockere, ungesüßte Schlagsahne rundet die Wiener Kekse ab und bietet eine extra cremige Textur. Ein echter Genuss, der zum Schlemmen einlädt.

  • Kräutertee: Der subtile Geschmack eines frisch zubereiteten Krä teas verleiht der Kaffeetafel eine elegante Note und passt gleichzeitig perfekt zu den süßen Köstlichkeiten.

  • Süß-fruchtige Marmelade: Servieren Sie zusätzliche Marmelade zum Dippen, um den fruchtigen Geschmack Ihrer Wiener Kekse zu betonen. So kann jeder nach Herzenslust genießen!

  • Schokoladenstückchen: Ein paar Schokoladenstückchen als Topping auf den Keksen bringen einen dekadenten Touch ins Spiel und machen jeden Biss zu etwas Besonderem.

Wiener Kekse: Kreative Varianten und Alternativen

Entdecken Sie die Freude, Ihre Wiener Kekse nach Belieben anzupassen und mit verschiedenen Geschmäckern zu experimentieren!

  • Glutenfrei: Verwenden Sie glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl, um diese Leckerei für glutenempfindliche Gäste geeignet zu machen. So kommen auch alle Genussliebhaber auf ihre Kosten.

  • Vegan: Ersetzen Sie die Butter durch eine vegane Alternative und das Ei durch ein Flax-Ei für eine tierproduktfreie Version. So bleibt der Genuss ganz ohne Kompromisse erhalten.

  • Nussig: Fügen Sie gemahlene Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse in den Teig ein, um einen köstlichen, nussigen Geschmack zu kreieren. Diese Variante bringt mehr Textur und Geschmack!

  • Schokoladig: Drizzeln Sie geschmolzene Zartbitterschokolade über die gefüllten Kekse für eine süße, schokoladige Note. Eine perfekte Ergänzung für Schokoladenliebhaber!

  • Fruchtig: Verwenden Sie andere Marmeladen wie Feigen, Himbeeren oder eine zitronige Mischung für einen frischen Kick. Jedes Glas eröffnet eine neue Geschmackswelt!

  • Süß mit einer Prise Zimt: Fügen Sie eine Prise Zimt zum Teig hinzu, um den Keksen eine warme, würzige Note zu verleihen. Diese Köstlichkeit ist ideal für die kalte Jahreszeit!

  • Karamell-Kick: Karamellstücke oder -soße in die Füllung integrieren, um den Keksen eine besondere, süße Überraschung zu geben. Eine herrliche Kombination aus süß und salzig!

  • Schärfer: Experimentieren Sie mit einem Hauch von Chili oder Ingwer im Teig für einen unerwarteten, würzigen Twist. Diese Variante sorgt für Aufregung in jedem Biss!

Tipps für die besten Wiener Kekse

  • Butter richtig wählen: Verwenden Sie weiche, ungesalzene Butter, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Achten Sie darauf, dass die Butter nicht geschmolzen ist, da dies die Textur der Wiener Kekse beeinträchtigen könnte.

  • Kühlzeit beachten: Lassen Sie den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So sorgen Sie dafür, dass die Kekse beim Backen ihre Form behalten und perfekt backen.

  • Teig sanft behandeln: Vermeiden Sie es, den Teig zu stark zu bearbeiten, um die zarte Textur der Kekse zu erhalten. Ein sanftes Vermengen reicht aus, um die Zutaten zu kombinieren.

  • Füllung nicht überfüllen: Geben Sie beim Füllen der Kekse nur einen Teelöffel Marmelade in die Mitte, um ein Überlaufen beim Zusammensetzen zu vermeiden.

  • Qualität zählt: Wählen Sie hochwertige Zutaten wie echten Vanilleextrakt und frische Marmelade, um den Geschmack Ihrer Wiener Kekse zu optimieren.

  • Timing beim Backen: Behalten Sie die Kekse während des Backens im Auge. Sie sollten leicht goldbraun sein, um die perfekte Konsistenz zu erzielen.

Wiener Kekse

Wiener Kekse Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für meine Wiener Kekse aus?
Die Auswahl der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack Ihrer Wiener Kekse. Achten Sie darauf, dass die Butter weich, aber nicht geschmolzen ist, um die cremige Konsistenz zu erreichen. Verwenden Sie frische, hochwertige Zutaten wie echten Vanilleextrakt und hochwertige Marmelade für das beste Geschmackserlebnis. Wenn Sie glutenfreie Kekse machen möchten, ersetzen Sie das Mehl durch glutenfreies Mehl.

Wie lager ich die Kekse richtig?
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. So bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch und zart. Wenn Sie die Kekse länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch im Kühlschrank lagern, wo sie etwa eine Woche haltbar sind.

Kann ich die Wiener Kekse einfrieren?
Absolut! Für eine langlebige Lagerung können Sie die Kekse einfrieren. Wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder Beutel. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch. Zum Servieren lassen Sie die Kekse bei Raumtemperatur auftauen und wärmen sie bei 150 °C für 5-10 Minuten im Ofen auf, um sie wieder knusprig zu machen.

Ich habe Probleme mit der Konsistenz des Teigs. Was soll ich tun?
Das ist kein seltenes Problem! Achten Sie darauf, den Teig nicht zu stark zu bearbeiten, um die zarte Textur der Kekse zu erhalten. Wenn der Teig zu klebrig ist, können Sie nach Bedarf etwas mehr Mehl hinzufügen. Lassen Sie den Teig immer mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser ausrollen lässt und die Kekse beim Backen ihre Form behalten.

Sind diese Kekse für Allergiker geeignet?
Das hängt von den verwendeten Zutaten ab. Ein Ei und Butter sind die typischen Allergene, daher kann eine vegane oder ei-freie Variante durch entsprechende Alternativen (wie Flax-Eier oder vegane Butter) hergestellt werden. Achten Sie darauf, für die Füllung eine Marmelade ohne zusätzliche Allergene auszuwählen.

Wie lange halten sich die Kekse wirklich?
Bei richtiger Lagerung sind die Wiener Kekse bis zu zwei Wochen bei Raumtemperatur haltbar. Wenn Sie sie im Kühlschrank aufbewahren, können Sie sie etwa eine Woche lang genießen. Eingefroren bleiben sie bis zu drei Monate frisch, sodass Sie Vorrat halten können.

Wiener Kekse

Wiener Kekse: Butterzarte Österreichische Köstlichkeiten

Wiener Kekse sind butterzarte, österreichische Leckereien, die schnell zubereitet werden können und sich vielseitig füllen lassen.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 12 minutes
Kühlzeit 30 minutes
Total Time 1 hour 12 minutes
Servings: 24 Kekse
Course: Nachtisch
Cuisine: Österreichisch
Calories: 120

Ingredients
  

Für die Kekse
  • 250 g Mehl Verwenden Sie glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante.
  • 125 g Butter, weich, ungesalzen Vegane Butteralternative für eine milchfreie Option.
  • 100 g Puderzucker Kann durch Kokosblütenzucker ersetzt werden.
  • 1 Stück Ei, groß, Raumtemperatur Verwenden Sie ein Flax-Ei für eine ei-freie Version.
  • 1 TL Vanilleextrakt, echt Vanilleschotenpaste für intensiveren Geschmack verwenden.
  • eine Prise Salz
Für die Füllung
  • Konfitüre nach Wahl (z.B. Himbeere oder Aprikose) Jede beliebige Marmelade kann verwendet werden.
  • Pflanzliches Geliermittel (z.B. Agar-Agar) Befolgen Sie die Packungsanweisungen für die Verwendung.

Equipment

  • Handmixer
  • Schüssel
  • Frischhaltefolie
  • Backblech
  • Backpapier
  • Ausstecher
  • Kuchengitter

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Puderzucker mit einem Handmixer schaumig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist. Fügen Sie das Ei und den echten Vanilleextrakt hinzu und mischen Sie alles gut. Sieben Sie das Mehl und das Salz hinein und verrühren Sie alles, bis ein homogener Teig entsteht.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Den gekühlten Teig auf etwa 5 mm Dicke ausrollen und mit einem Ausstecher runde Kekse ausstechen.
  4. Die Keksrunden im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Lassen Sie die Kekse vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen.
  5. Sobald die Kekse abgekühlt sind, drehen Sie die Hälfte um und geben Sie einen Teelöffel Ihrer gewünschten Marmelade in die Mitte. Setzen Sie die andere Hälfte vorsichtig obenauf.
  6. Richten Sie die gefüllten Wiener Kekse auf einem Servierteller an und bestäuben Sie sie leicht mit Puderzucker.

Nutrition

Serving: 1KeksCalories: 120kcalCarbohydrates: 15gProtein: 1gFat: 6gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 1.5gCholesterol: 25mgSodium: 50mgPotassium: 100mgFiber: 0.5gSugar: 6gVitamin A: 200IUCalcium: 10mgIron: 0.5mg

Notes

Verwenden Sie hochwertige Zutaten wie echten Vanilleextrakt und frische Marmelade für den besten Geschmack.

Tried this recipe?

Let us know how it was!