Beim nächsten gemeinsamen Snack-Abend mit den Kindern, werde ich garantiert die SchlaWiener-Hörnchen zaubern! Diese kleinen, herzhaften Köstlichkeiten sind perfekt für die kleinen Hände und großen Appetit, die unsere Kleinen oft haben. Mit einem goldbraunen Teig und einem geschmolzenen Käseherz sind sie nicht nur super lecker, sondern auch im Handumdrehen zubereitet – ideal für beschäftigte Familien! Diese fingerfreundlichen Leckereien sind nicht nur ein Hit bei den Kleinen, sondern lassen sich auch hervorragend in die Lunchbox packen. Wer könnte einem solchen Snack widerstehen? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diese köstlichen SchlaWiener-Hörnchen ganz einfach selbst zubereiten kannst!
Warum sind SchlaWiener-Hörnchen so besonders?
Fingerfood-Freude: Bei diesen SchlaWiener-Hörnchen handelt es sich um die perfekte Kombination aus Spaß und Genuss für Kinder.
Schnelle Zubereitung: Sie sind äußerst einfach und in nur 30 Minuten fertig – ideal für den hektischen Alltag.
Vielseitig: Du kannst sie mit verschiedenen Füllungen anpassen, sei es mit Gemüse oder anderen Käsesorten, um für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Geselliges Essen: Diese kleinen Häppchen sorgen garantiert für gute Laune beim Snack-Abend mit der Familie oder beim Kindergeburtstag.
Haltbarkeit: Leckereien, die man in der Lunchbox verstauen kann und die auch nach ein paar Tagen noch köstlich sind!
Köstlicher Genuss: Ihre knusprige Hülle und der geschmolzene Käse sorgen für ein geschmackliches Erlebnis, das man einfach lieben muss!
SchlaWiener-Hörnchen Zutaten
- 
Für den Teig
• Weizenmehl – Hauptzutat, die für die Struktur sorgt; kann durch Allzweckmehl ersetzt werden.
• Milch – Fügt Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit hinzu; kann durch Mandelmilch für eine milchfreie Option ersetzt werden.
• Frische Hefe – Wichtig für das Aufgehen des Teiges; aktivierte Trockenhefe kann ebenfalls verwendet werden, jedoch in kleinerer Menge.
• Butter – Sorgt für Geschmack und Zartheit; vegane Butter ist eine gute Alternative.
• Salz – Hebt den Geschmack hervor; keine Substitutionen empfohlen.
• Ei – Bindet die Zutaten und fügt Feuchtigkeit hinzu; für eine vegane Version durch einen Flachseiersatz ersetzen. - 
Für die Füllung
• Käse (12 Scheiben) – Schmilzt und verleiht einen herzhaften Geschmack; durch pflanzlichen Käse für eine vegane Variante austauschbar.
• Bärchen SchlaWiener (2 Packungen) – Hauptfüllung, die Geschmack und Protein hinzufügt; andere Wurstsorten können abhängig von diätetischen Vorlieben verwendet werden. - 
Für die Garnitur
• Ei & Milch (für den Ei-Waschen) – Gibt dem Gebäck einen glänzenden Finish; ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen für die Optik.
• Sesam – Fügt beim Bestreuen eine knusprige Textur und zusätzlichen Geschmack hinzu; kann weggelassen werden, um die Snacks nussfrei zu halten. 
Genieße das Zubereiten deiner SchlaWiener-Hörnchen und lasse dich von den Aromen verzaubern!
Step-by-Step Instructions for SchlaWiener-Hörnchen
Step 1: Teigzubereitung
Vermische in einer großen Schüssel 500 g Weizenmehl und 1 Teelöffel Salz. Füge dann 20 g frische Hefe, die du vorher in 200 ml warmer Milch aufgelöst hast, sowie 50 g geschmolzene Butter hinzu. Knete den Teig kräftig für etwa 5-10 Minuten, bis er geschmeidig ist, und lasse ihn dann an einem warmen Ort für 30 Minuten aufgehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Step 2: Formen
Nachdem der Teig aufgegangen ist, rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus. Schneide das Rechteck in gleichmäßige Dreiecke. Platziere auf jedes Dreieck eine Scheibe Käse und einen Bärchen SchlaWiener, bevor du die Dreiecke von der breiten Seite her eng aufrollst, sodass sie die Form von Hörnchen erhalten.
Step 3: Zusammenbauen
Lege die geformten SchlaWiener-Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Achte darauf, genug Platz zwischen den Hörnchen zu lassen, damit sie beim Backen nicht zusammenkleben. decke die Hörnchen mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse sie für weitere 15 Minuten ruhen, um ein leichtes Aufgehen zu ermöglichen.
Step 4: Ei-Wäsche
In einer kleinen Schüssel vermische ein Ei mit 2 Esslöffeln Milch. Verquirle die Mischung gut und bestreiche damit die Oberfläche der SchlaWiener-Hörnchen mit einem Backpinsel. Dies verleiht den Hörnchen einen schönen, glänzenden Abschluss. Wenn gewünscht, kannst du jetzt auch Sesam oben drauf streuen, um zusätzlichen Crunch zu erhalten.
Step 5: Backen
Heize deinen Ofen auf 180°C (350°F) vor. Backe die SchlaWiener-Hörnchen nun für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Achte darauf, dass sie gleichmäßig gebacken werden und eine schöne Farbe annehmen. 
Step 6: Abkühlen
Nachdem die SchlaWiener-Hörnchen fertig gebacken sind, nimm sie aus dem Ofen und lasse sie einige Minuten auf dem Blech abkühlen. Serviere die Hörnchen warm und genieße sie als perfekten Snack für deine Familie!
Was passt zu SchlaWiener-Hörnchen?
Beim nächsten Familienessen mit den SchlaWiener-Hörnchen kommt eine perfekte Harmonie aus Aromen und Texturen auf den Tisch.
- 
Cremige Kartoffelpüree: Die samtige Konsistenz ergänzt die knusprigen Hörnchen ideal. Ein klassischer Begleiter, der die Geschmacksknospen erfreut.
 - 
Frischer Gurkensalat: Erfrischt mit seinem knackigen Biss und bietet einen leichten Kontrast zu den herzhaften Hörnchen. Ein Salat der frischen Vielfalt!
 - 
Köstliche Tomatensuppe: Eine schmackhafte, warme Ergänzung, die perfekt zum Dippen geeignet ist. Die süßen Tomaten harmonieren großartig mit dem Käse.
 - 
Gegrilltes Gemüse: Bunte Paprika und Zucchini bringen eine gesunde, rauchige Note. Diese farbenfrohe Beilage sorgt für eine schöne Balance.
 - 
Einfacher Obstsalat: Sorgt für einen süßen Abschluss und bringt fruchtige Frische auf den Tisch. Eine leichte Ergänzung zu den herzhaften Snacks!
 - 
Kalte Limonade: Ein erfrischendes Getränk, das die Aromen der Hörnchen wunderbar unterstreicht. Ideal für den Sommer oder als nicht-alkoholische Option.
 - 
Hausgemachte Schokoladensauce: Perfekt zum Dippen der Reste, diese süße Leckerei bringt ein Stück Nostalgie mit sich! Wer könnte schon widerstehen?
 
Variationen & Alternativen für SchlaWiener-Hörnchen
Lass deiner Kreativität beim Zubereiten der SchlaWiener-Hörnchen freien Lauf und passe sie ganz nach deinem Geschmack an!
- 
Vegetarisch: Tausche die Bärchen SchlaWiener gegen gebratene Champignons oder Spinat aus. So zauberst du eine fleischfreie Variante.
 - 
Scharf: Verwende scharfen Käse oder füge Jalapeños hinzu, um den Hörnchen einen feurigen Kick zu verleihen. Perfekt für die, die es etwas würziger mögen!
 - 
Dinkelalternativen: Ersetze das Weizenmehl durch Dinkelmehl für eine nussige Note und gesündere Variante. Dies verleiht den Hörnchen einen besonderen Geschmack.
 - 
Toppings: Statt Sesam kannst du die Hörnchen mit Käse oder Kräutern bestreuen, bevor du sie backst. Das bringt einen köstlichen zusätzlichen Crunch.
 - 
Süß: Für eine süße Überraschung, füge Schokoladenstückchen in die Hörnchenfüllung ein. Ein leckerer Snack für Naschkatzen!
 - 
Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl, um eine glutenfreie Variante der Hörnchen zu kreieren. Achte darauf, die Menge an Flüssigkeit anzupassen.
 - 
Geräuchert: Experimentiere mit geräuchertem Käse für einen unverwechselbaren Geschmack. Dieser kleine Twist macht die Hörnchen zu einem besonderen Leckerbissen.
 - 
Füllungsvielfalt: Nutze andere Wurstsorten oder sogar vegetarische Wendungen wie Feta und getrocknete Tomaten. Lass dir viele verschiedene Kombinationen einfallen!
 
Tipps für die besten SchlaWiener-Hörnchen
- Hefetipps: Stelle sicher, dass die Hefe in warmem (nicht heißem) Milch aktiviert wird. Sollten Blasen aufsteigen, ist sie bereit für den Teig.
 - Dough-Handling: Knete den Teig gut, damit die SchlaWiener-Hörnchen eine gute Struktur erhalten und schön aufgehen.
 - Füllungsvariationen: Trau dich zu experimentieren! Probiere verschiedene Füllungen wie Gemüse oder verschiedene Käsesorten, um Abwechslung zu bringen.
 - Backtrick: Überfüll die Backbleche nicht, damit die Hörnchen gleichmäßig backen und knusprig werden.
 - Aufbewahrung: Bewahre übrig gebliebene SchlaWiener-Hörnchen in einem luftdichten Behälter auf, damit sie ihre Frische bewahren.
 - Optischer Genuss: Nutze die Ei-Wäsche für einen ansprechenden Glanz und verbessere das Aussehen deiner SchlaWiener-Hörnchen!
 
SchlaWiener-Hörnchen: Die perfekte Meal-Prep-Lösung für beschäftigte Familien
Die SchlaWiener-Hörnchen sind eine wunderbare Wahl für Meal Prep, die dir nicht nur Zeit spart, sondern auch köstliche Snacks für die ganze Woche bietet! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um ihn frisch zu halten. Forme die Hörnchen und lasse sie für 15 Minuten ruhen, bevor du sie einfrierst; so bleiben sie schön weich. Wenn du bereit bist zu backen, einfach die gefrorenen Hörnchen direkt aus dem Gefrierfach auf ein Blech legen und für etwa 25-30 Minuten backen – die Qualität bleibt dank dieser Methode ebenso gut wie frisch zubereitet. So hast du schnell leckere Snacks griffbereit und kannst dir den Stress während hektischer Tage sparen!
Lagerung und Einfrieren von SchlaWiener-Hörnchen
Luftdicht lagern: Bewahre die SchlaWiener-Hörnchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf. Sie bleiben so bis zu 3 Tagen frisch und lecker.
Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit kannst du die Hörnchen im Kühlschrank lagern. Dort bleiben sie bis zu einer Woche genießbar, solltest du sie jedoch innerhalb von 3-5 Tagen verzehren, um die beste Textur zu bewahren.
Einfrieren: Die SchlaWiener-Hörnchen lassen sich hervorragend einfrieren. Lege sie einfrieren in einem luftdichten Beutel oder Behälter und lagere sie für bis zu 3 Monate.
Auftauen und Backen: Zum Auftauen nimm die Hörnchen über Nacht in den Kühlschrank. Backe sie dann bei 180°C (350°F) für 10-15 Minuten, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
SchlaWiener-Hörnchen Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten aus?
Achte darauf, frische Hefe zu wählen, die gut geeignet ist, um den Teig aufgehen zu lassen. Die Hefe sollte in warmer Milch aktiviert werden; wenn sie blubbert, ist sie bereit. Für das Mehl kannst du auf hochwertige Weizenmehl zurückgreifen, um die besten Backergebnisse zu erzielen.
Wie lagere ich die SchlaWiener-Hörnchen richtig?
Bewahre die SchlaWiener-Hörnchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf. So bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Alternativ kannst du sie im Kühlschrank lagern, wo sie bis zu einer Woche genießbar sind, aber am besten innerhalb von 3-5 Tagen verzehrt werden sollten.
Kann ich die SchlaWiener-Hörnchen einfrieren?
Absolut! Lass die SchlaWiener-Hörnchen vollständig abkühlen und lege sie dann in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Sie können bis zu 3 Monate eingefroren bleiben. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und für 10-15 Minuten bei 180°C (350°F) aufbacken, um ihre Knusprigkeit zurückzugewinnen.
Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht?
Wenn der Teig nicht aufgeht, könnte die Hefe entweder nicht aktiv sein oder die Temperatur der Milch könnte zu heiß gewesen sein. Für die nächste Zubereitung stelle sicher, dass die Milch lauwarm ist (nicht heiß), und überprüfe das Haltbarkeitsdatum der Hefe, bevor du sie verwendest. Knete den Teig gut für eine gleichmäßige Struktur.
Sind die SchlaWiener-Hörnchen für Allergiker geeignet?
Die Grundzutaten sind Standard, also solltest du auf mögliche Allergien achten, besonders bei Käse und Butter. Für eine inklusive Option kannst du pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch und vegane Butter verwenden. Achte auch darauf, glutenfreie Mehle zu verwenden, wenn der Glutenunverträglichkeit Rechnung getragen werden muss.
Kann ich die Füllung variieren?
Ja, die SchlaWiener-Hörnchen sind sehr anpassungsfähig! Du kannst sie mit verschiedenen Käsesorten, Gemüse oder sogar anderen Arten von Würstchen füllen, um eine interessante Geschmackserfahrung zu schaffen. Trau dich, kreativ zu sein!

SchlaWiener Croissants: Kinderleichte Snack-Idee
Ingredients
Equipment
Method
- Vermische in einer großen Schüssel 500 g Weizenmehl und 1 Teelöffel Salz. Füge dann 20 g frische Hefe, die du vorher in 200 ml warmer Milch aufgelöst hast, sowie 50 g geschmolzene Butter hinzu. Knete den Teig kräftig für etwa 5-10 Minuten, bis er geschmeidig ist, und lasse ihn dann an einem warmen Ort für 30 Minuten aufgehen.
 - Nachdem der Teig aufgegangen ist, rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus. Schneide das Rechteck in gleichmäßige Dreiecke. Platziere auf jedes Dreieck eine Scheibe Käse und einen Bärchen SchlaWiener, bevor du die Dreiecke von der breiten Seite her eng aufrollst.
 - Lege die geformten SchlaWiener-Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse sie für weitere 15 Minuten ruhen, damit sie leicht aufgehen.
 - Vermische ein Ei mit 2 Esslöffeln Milch und bestreiche die Oberfläche der SchlaWiener-Hörnchen mit einem Backpinsel. Wenn gewünscht, kannst du jetzt auch Sesam oben drauf streuen.
 - Heize deinen Ofen auf 180°C vor und backe die SchlaWiener-Hörnchen für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
 - Lasse die SchlaWiener-Hörnchen einige Minuten auf dem Blech abkühlen und serviere sie warm.
 
					
			

