Eines der besten Geheimnisse der herbstlichen Küche ist der Kohlrabi-Kartoffel-Auflauf. Kaum ein anderes Gericht vereint die zarte Konsistenz von Kartoffeln und die milde Frische des Kohlrabis so perfektioniert wie dieses Rezept. Der würzige Auflauf ist nicht nur eine wahre Gaumenfreude, sondern auch schnell zubereitet – perfekt für die hektischen Tage, an denen wir trotzdem etwas für unser Wohlbefinden tun möchten. Mit seiner herzhaften Käsekruste wird dieser Auflauf zum ultimativen Seelenwärmer für kalte Tage und ist ein Hit bei Familie und Freunden. Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie einfach ihr Komfortfood selbst zaubern könnt?
Warum ist dieser Auflauf besonders?
Harmonie der Aromen: Der Kohlrabi-Kartoffel-Auflauf vereint zwei liebevolle Zutaten zu einem herzhaften Geschmackserlebnis.
Schnelle Zubereitung: In nur wenigen Schritten zaubert ihr ein Wohlfühlessen, das auch in hektischen Wochen perfekt geeignet ist.
Nahrhaft und gesund: Die Kombination aus Kohlrabi und Kartoffeln liefert viele Vitamine und ist ideal für eine gesunde Ernährung.
Vielseitigkeit: Variiert das Rezept mit anderen Gemüsesorten oder Käse und macht es so ganz nach eurem Geschmack.
Ideal für gesellige Abende: Mit seiner knusprigen Käsekruste begeistert dieser Auflauf Familie und Freunde – ein echter crowd-pleaser!
Kohlrabi- und Kartoffelauflauf Zutaten
-
Für den Auflauf
-
Kohlrabi – bringt Leichtigkeit und Frische ins Gericht; als Ersatz können andere Wurzelgemüse wie Steckrüben verwendet werden.
-
Kartoffeln – bilden den Hauptbestandteil und sorgen für Substanz; wählt stärkehaltige Kartoffeln wie Russets oder Yukon Gold für eine cremigere Textur.
-
Käse – sorgt für eine geschmackvolle, knusprige Kruste; wählt Gruyère oder Emmental für ein reichhaltiges Aroma, Alternativen sind Cheddar oder Mozzarella für unterschiedliche Geschmäcker.
-
Semmelbrösel – verleihen der Käsekruste zusätzliche Textur; für extra Crunch eignet sich panko oder glutenfreie Brösel für eine diätische Option.
-
Sahne oder Milch – bildet die cremige Soßenbasis; ersetzt durch pflanzliche Milch für eine milchfreie Variante.
-
Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskatnuss) – heben das Geschmacksprofil des Gerichts; frische Kräuter können für zusätzliche Tiefe hinzugefügt werden.
-
Für den Belag
-
Geriebener Käse – sorgt für die leckere Käsekruste; experimentiert mit verschiedenen Käsesorten für einzigartige Geschmackserlebnisse.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kohlrabi- und Kartoffelauflauf
Schritt 1: Ofen vorheizen
Heize deinen Backofen auf 180°C (350°F) vor. Diese Temperatur sorgt dafür, dass der Kohlrabi- und Kartoffelauflauf gleichmäßig gebacken wird und eine wunderbare goldbraune Kruste erhält. Ein gut vorgeheizter Ofen ist entscheidend für die perfekte Konsistenz und den herzhaften Geschmack des Gerichts.
Schritt 2: Gemüse vorbereiten
Schäle den Kohlrabi und die Kartoffeln und schneide sie dann in dünne Scheiben, etwa 3-5 mm dick. Du kannst dazu ein scharfes Messer oder eine Mandoline verwenden, um gleichmäßige Scheiben zu gewährleisten. Eine gleichmäßige Dicke sorgt dafür, dass das Gemüse gleichmäßig gart und der Auflauf eine angenehme Textur hat.
Schritt 3: Auflauf schichten
Fette eine Auflaufform leicht ein und beginne, die geschnittenen Kohlrabi- und Kartoffelscheiben abwechselnd hineinzulegen. Achte darauf, jede Schicht leicht mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss zu würzen. Diese Würzungen bringen die Aromen des Kohlrabi- und Kartoffelauflaufs wunderbar zur Geltung.
Schritt 4: Soße zubereiten
Erhitze in einem kleinen Topf die Sahne oder Milch zusammen mit etwas Salz und Pfeffer bei mittlerer Hitze. Rühre gelegentlich um, bis die Flüssigkeit warm, aber nicht kochend ist. Diese cremige Soße wird dann gleichmäßig über die geschichteten Gemüse gegeben, um sie während des Backens saftig zu halten.
Schritt 5: Belag hinzufügen
Mische in einer Schüssel den geriebenen Käse mit den Semmelbröseln. Verteile diese Mischung großzügig über die oberste Schicht des Auflaufs. Der Käse sorgt für eine köstlich knusprige Kruste, die dem Kohlrabi- und Kartoffelauflauf den perfekten Abschluss verleiht und ihn unwiderstehlich macht.
Schritt 6: Backen
Setze die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backe den Auflauf für etwa 45 bis 60 Minuten. Achte darauf, dass die Oberfläche goldbraun und knusprig ist und das Gemüse weich ist. Bei Bedarf kannst du die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken, um ein Verbrennen der Käsekruste zu vermeiden.
Schritt 7: Abkühlen und Servieren
Nimm den Kohlrabi- und Kartoffelauflauf aus dem Ofen und lasse ihn für ein paar Minuten ruhen, bevor du ihn anschneidest. Dies hilft, dass der Auflauf besser zusammenhält und sich leichter portionieren lässt. Serviere ihn warm und genieße das herzhafte Aroma und die köstliche Textur!
Lagerungstipps für Kohlrabi- und Kartoffelauflauf
Kühlschrank: Bewahre den restlichen Kohlrabi- und Kartoffelauflauf in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf und genieße ihn innerhalb von 3 Tagen für beste Frische und Geschmack.
Gefriertruhe: Der Auflauf kann für bis zu 3 Monate eingefroren werden. Achte darauf, ihn in einer geeigneten, gefrierfesten Form zu lagern, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Auftauen: Lasse den gefrorenen Auflauf über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du ihn etwa 30-40 Minuten bei 180°C (350°F) backst, bis er heiß und durchgegart ist.
Wiedererwärmen: Solltest du Reste aufwärmen, verwende den Ofen, um die Käsekruste knusprig zu halten. Einfach für 15-20 Minuten bei 180°C (350°F) backen.
Expertentipps für Kohlrabi- und Kartoffelauflauf
-
Gleichmäßige Scheiben: Achte darauf, dass die Kohlrabi- und Kartoffelscheiben gleichmäßig geschnitten sind. So garen sie gleichmäßig und der Auflauf hat eine angenehme Textur.
-
Aromen intensivieren: Für einen intensiveren Geschmack kannst du eine kleine Zwiebel oder Knoblauch anbraten, bevor du die Soße zubereitest. Das gibt deinem Kohlrabi- und Kartoffelauflauf eine zusätzliche Geschmackstiefe.
-
Käse richtig decken: Um zu verhindern, dass der Käse anbrennt, decke den Auflauf in den ersten 30 Minuten mit Aluminiumfolie ab. Danach kannst du ihn entblättern, um eine goldene Kruste zu erhalten.
-
Alternative zum Gemüse: Solltest du keinen Kohlrabi finden, sind Steckrüben eine hervorragende Alternative. Sie bringen ebenfalls eine feine Note ins Gericht.
-
Vorausschauendes Kochen: Bereite den Auflauf bereits am Vortag vor und backe ihn frisch, kurz bevor du ihn servieren möchtest. So spart ihr Zeit und könnt die Aromatik genießen.
Kohlrabi- und Kartoffelauflauf Variationen
Gestaltet euren Kohlrabi-Kartoffel-Auflauf ganz nach eurem Geschmack und lasst eurer Kreativität freien Lauf!
-
Veggie-Boost: Fügt zusätzlich Karotten oder Pastinaken hinzu, um den Auflauf bunter und geschmacklich abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Gemüsesorten ergänzen den Kohlrabi perfekt und sorgen für ein aromatisches Erlebnis.
-
Käsevielfalt: Experimentiert mit verschiedenen Käsesorten wie Feta oder Ziegenkäse. Diese alternativen Käsesorten bringen eine neue Dimension an Geschmack in euren Auflauf, die sicherlich für Begeisterung sorgt.
-
Würzige Note: Gebt eine Prise Cayennepfeffer oder Chili-Flocken hinzu, um dem Gericht eine angenehme Schärfe zu verleihen. Eine kleine Würze kann den Genuss in neue Höhen katapultieren und für Abwechslung auf dem Tisch sorgen.
-
Kräuterfrische: Verfeinert die Soße mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin. Diese Aromen verleihen dem Auflauf eine aromatische Note, die an einen schönen Herbstausflug erinnert und die Sinne erfreut.
-
Gehaltvoller Schwabe: Tauscht einen Teil der Sahne gegen Crème fraîche aus. Dies sorgt für eine noch cremigere Konsistenz und einen reichen, herzhaft-säuerlichen Geschmack. Ideal für alle, die ihre Komfortnahrung besonders herzhaft mögen.
-
Müsli-Crust: Nutzt Haferflocken anstelle von Semmelbröseln für eine rustikale, knusprige Kruste. Die Kombination mit dem Käse gibt dem Auflauf einen interessanten Biss, den viele Liebhaber von Hausmannskost erfreuen wird.
-
Saisonale Frische: Nutzt im Winter Gemüse wie Rosenkohl oder Grünkohl. Diese herausragenden Saisonalitäten bringen nicht nur frische Farben, sondern auch wertvolle Nährstoffe in euer Gericht.
-
Pflanzenbasiert: Ersetzt die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch für einen milchfreien Genuss. Die Auswahl an pflanzlichen Optionen sorgt für ein leichtes und gesundes Essen ohne Verzicht auf den Geschmack.
Meal Prep für den Kohlrabi- und Kartoffelauflauf
Der Kohlrabi- und Kartoffelauflauf ist ein perfektes Gericht für die Vorausplanung! Ihr könnt die Gemüse bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten, indem ihr den Kohlrabi und die Kartoffeln schält und in dünne Scheiben schneidet. Lagert die geschnittenen Gemüse in Wasser, um ein Verfärben zu verhindern. Die Schichtung des Auflaufs kann ebenfalls bis zu 24 Stunden im Voraus erfolgen – einfach abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. Am Tag des Servierens müsst ihr dann nur die Soße zubereiten, den Käse und die Semmelbrösel hinzufügen und den Auflauf für etwa 45 bis 60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. So spart ihr Zeit und könnt dennoch ein köstliches und herzhaftes Gericht genießen!
Was passt gut zum Kohlrabi- und Kartoffelauflauf?
Der köstliche Kohlrabi- und Kartoffelauflauf wird noch besser, wenn ihr passende Beilagen dazu serviert. Hier sind einige Ideen, die harmonisch mit diesem herzhaften Gericht harmonieren.
- Frischer grüner Salat: Ein bunter Salat bringt Frische und knusprige Texturen ins Spiel und balanciert die Cremigkeit des Auflaufs wunderbar aus.
- Geröstetes Gemüse: Bunte, geröstete Wurzelgemüse wie Karotten und Rüben ergänzen die Aromen des Auflaufs und sorgen für ein reichhaltiges Geschmackserlebnis.
- Cremiger Joghurtdip: Ein leichter, erfrischender Joghurtdip verleiht dem Gericht eine leichte Säure und ergänzt die herzhaften Aromen süßlich.
- Röstbrot mit Knoblauchbutter: Knuspriges Brot mit aromatischer Knoblauchbutter ist ideal, um die köstlichen Soßen einzutunken und sorgt für zusätzliche Textur.
- Apfelmus oder -kompott: Das leicht süße Erlebnis des Apfelmus bringt eine interessante Kontrastnote und rundet das Gericht geschmacklich ab.
- Rotwein: Ein Glas vollmundiger Rotwein passt hervorragend zur herzhafteren Note des Auflaufs und erhöht das Genusserlebnis jedes Bissens.
Kohlrabi- und Kartoffelauflauf Recipe FAQs
Wie wähle ich den richtigen Kohlrabi aus?
Achte darauf, dass der Kohlrabi fest und schwer in der Hand liegt, ohne dunkle Flecken oder Risse auf der Schale. Die besten Kohlrabis sind klein bis mittelgroß, da sie zarter und weniger holzig sind. Wenn du einen Kohlrabi mit frischen Blättern findest, ist das ein weiteres Zeichen von Frische!
Wie bewahre ich den Rest des Auflaufs richtig auf?
Bewahre den restlichen Kohlrabi- und Kartoffelauflauf in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt er frisch und genießbar für bis zu 3 Tage. Du kannst ihn einfach wieder aufwärmen, indem du ihn im Ofen bei 180°C (350°F) für 15-20 Minuten backst, um die Käsekruste schön knusprig zu halten.
Kann ich den Auflauf einfrieren?
Absolut! Der Auflauf kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Achte darauf, ihn in einer gefrierfesten Form oder gut verpackt mit Frischhaltefolie und Alufolie zu lagern, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen lass ihn über Nacht im Kühlschrank und backe ihn dann bei 180°C (350°F) für etwa 30-40 Minuten, bis er durchgehend heiß ist.
Was tun, wenn der Käse zu schnell bräunt?
Falls du bemerkst, dass der Käse zu schnell bräunt, decke den Auflauf in den ersten 30 Minuten mit Aluminiumfolie ab. So bleibt die Hitze erhalten und dein Auflauf gart gleichmäßig, während die Käsekruste nicht verbrennt. Du kannst die Folie in den letzten 10 Minuten entfernen, um die Kruste knusprig zu machen.
Gibt es Allergien, auf die ich achten sollte?
Ja, denke daran, dass in diesem Rezept Käse und Sahne verwendet werden, was für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien problematisch sein kann. Du kannst pflanzliche Alternativen wie Cashew-Creme oder pflanzliche Käsevarianten verwenden. Außerdem empfiehlt es sich, die Inhaltsstoffe der verwendeten Semmelbrösel zu überprüfen, um mögliche Glutenalergien zu beachten.
Wie lange kann ich den Auflauf im Voraus zubereiten?
Du kannst den Kohlrabi- und Kartoffelauflauf bis zu einen Tag im Voraus zubereiten. Lege die geschichteten Zutaten in die Auflaufform und stelle sie bis zum Backen in den Kühlschrank. Dies spart Zeit und du kannst das Aroma genießen, da alle Zutaten Zeit haben, miteinander zu verschmelzen.

Kohlrabi- und Kartoffelauflauf mit knuspriger Kruste
Ingredients
Equipment
Method
- Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen.
- Kohlrabi und Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden (3-5 mm dick).
- Auflaufform einfetten und Gemüse abwechselnd einlegen, jede Schicht würzen.
- Sahne oder Milch mit Salz und Pfeffer erhitzen und über das Gemüse gießen.
- Geriebenen Käse mit Semmelbröseln mischen und über den Auflauf streuen.
- Auflauf 45-60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Auflauf aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen, bevor serviert wird.


