„Hast du jemals in einen warmen Keks beißen wollen, der mit cremigem Pudding überzogen ist?“ Wie ich es kürzlich auf einem Familienfest ausprobieren konnte, löst dieser Gedanke schmackhafte Erinnerungen und Vorfreude auf süße Leckereien aus. Heute lade ich dich ein, selbst den köstlichen Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech zu entdecken. Dieser Kuchen vereint eine luftige Biskuitbasis mit einer samtigen Puddingfüllung und ist die perfekte Lösung, wenn du nach einem schnellen und dennoch beeindruckenden Dessert für deine nächsten Feierlichkeiten suchst. Und das Beste daran? Er lässt sich im Handumdrehen zubereiten und ist kinderleicht herzustellen – optimal für alle, die mit schnellem Essen genug haben und sich nach dem echten, hausgemachten Genuss sehnen. Bist du bereit, mit mir in eine süße Welt einzutauchen?
Warum wirst du diesen Kuchen lieben?
Einfachheit pur: Die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt keine besonderen Kochkünste – perfekt für Anfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen.
Reichhaltiger Geschmack: Die Verbindung von schokoladiger Puddingfüllung und zartem Biskuit sorgt für ein Geschmackserlebnis, das begeistern wird.
Ideal für jede Gelegenheit: Ob Geburtstagsfeier oder Familienessen, dieser Kuchen zieht bei jedem Anlass bewundernde Blicke und Komplimente auf sich.
Vielfältig anpassbar: Du kannst frisches Obst oder verschiedene Puddinggeschmäcker hinzufügen, um deinem Kuchen eine persönliche Note zu verleihen.
Zeitersparnis: Im Handumdrehen gemacht, bleibt dir mehr Zeit, um mit deinen Liebsten zu feiern und gemeinsam zu genießen!
Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech Zutaten
Für den Biskuit
- Butter – sorgt für reichhaltige Feuchtigkeit im Kuchen; kannst du auch mit Margarine ersetzen.
- Zucker – süßt den Teig; verwende weniger Zucker (ca. 100 g), wenn du es weniger süß magst.
- Mehl – gibt Struktur; für glutenfreie Optionen einfach mit einer glutenfreien Mehlmischung ersetzen.
- Eier – binden die Zutaten; achte darauf, dass sie Zimmertemperatur haben, um sie besser einzubinden.
- Backpulver – lässt den Kuchen fluffig aufgehen; achte darauf, dass es frisch ist.
- Salz – hebt den Geschmack und balanciert die Süße; verwende vorzugsweise nicht jodiertes Meersalz.
Für die Puddingfüllung
- Vanille-Puddingpulver – verleiht eine cremige Textur; nutze Instant-Pudding für mehr Bequemlichkeit.
- Milch – befeuchtet die Puddingmasse; ganze Milch sorgt für Cremigkeit, pflanzliche Milch ist ebenfalls möglich.
Für die Schokoladenglasur
- Dunkle Schokolade (Zartbitterschokolade) & Milchschokolade (Vollmilchschokolade) – sorgt für eine reichhaltige Glasur; auch Schokoladenstückchen oder eine Mischung aus Kakao und Butter kannst du verwenden.
- Sahne – sorgt für eine glatte Konsistenz der Glasur; kann durch Kokoscreme ersetzt werden, um es vegan zu machen.
- Kokosfett – stabilisiert die Glasur; bei Bedarf kann auch das klassische Kurzbackfett verwendet werden.
Für die Keks-Schicht
- Butterkekse – fügen eine knusprige Textur hinzu; du kannst andere einfache Kekse als Ersatz verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
Step 1: Biskuitteig vorbereiten
Schmelze 150 g Butter in einem großen Topf und lasse sie leicht abkühlen. In einer Schüssel vermische die Butter mit 200 g Zucker, 4 Eiern, 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver und einer Prise Salz. Rühre den Teig mit einem Handmixer oder einem Kochlöffel, bis eine glatte Masse entsteht. Gieße den Teig in ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe ihn bei 160 °C für etwa 25 Minuten, bis er goldbraun ist.
Step 2: Puddingfüllung zubereiten
Erhitze 1,25 Liter Milch in einem großen Topf zusammen mit 120 g Zucker. Während die Milch aufheizt, vermische 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver mit einer Tasse kalter Milch. Sobald die Milch heiß ist, rühre die Puddingmischung langsam hinein und bringe alles unter ständigem Rühren kurz zum Kochen. Der Pudding sollte eindicken. Lasse ihn dann etwas abkühlen, damit er auf den Kuchen gegossen werden kann.
Step 3: Kuchen schichten
Nehme den abgekühlten Biskuit aus dem Blech und lege ihn wieder hinein. Gieße den warmen Pudding gleichmäßig über den Kuchen, sodass er vollständig bedeckt ist. Platziere eine Reihe von Butterkeksen auf dem Pudding, sodass eine knusprige Schicht entsteht. Diese Keks-Schicht verleiht dem Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech eine schöne Textur und zusätzlichen Geschmack.
Step 4: Schokoladenglasur vorbereiten
Schmelze 100 g Zartbitterschokolade und 100 g Vollmilchschokolade zusammen mit 150 ml Sahne und 50 g Kokosfett in einem Topf bei niedriger Hitze. Rühre die Mischung kontinuierlich um, bis sie schön glatt und glänzend ist. Achte darauf, dass die Glasur nicht zu heiß wird, um ein Überkochen zu vermeiden.
Step 5: Glasur auftragen und kühlen
Sobald die Schokoladenglasur gleichmäßig cremig und gut vermischt ist, gieße sie über den gekühlten Kuchen. Verteile die Glasur mit einem Spatel sorgfältig, damit der gesamte Kuchen schön glänzt. Stelle den Kuchen für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank, damit die Glasur fest wird. Optimalerweise sollte der Kuchen über Nacht gekühlt werden, um den besten Geschmack zu entwickeln.
Schoko-Pudding-Kuchen Varianten
Gestalte deinen Schoko-Pudding-Kuchen nach deinem Geschmack und lass deiner Kreativität freien Lauf! Mit diesen Ideen wird dein Dessert zum wahren Highlight.
-
Obstschicht: Füge eine Schicht frischer Banane oder Beeren zwischen Pudding und Keks hinzu für einen fruchtigen Twist. Diese frischen Aromen harmonieren wunderbar mit dem schokoladigen Geschmack.
-
Gekühlte Karamell-Puddingfüllung: Verwende Karamell-Puddingpulver, um eine süße, herzliche Note zu erhalten. Der zusätzliche Karamellgeschmack wird die Geschmacksknospen überraschen und erfreuen.
-
Nussige Note: Ersetze die Butterkekse durch einen Keks mit Nüssen. Ein knuspriger Bodenteig aus Walnüssen oder Mandeln wird dem Kuchen eine spannende Textur hinzufügen und einen neuen Geschmack vermitteln.
-
Dunkle Schokolade: Nutze ausschließlich Zartbitterschokolade für die Glasur. Der intensivere Schokoladengeschmack wird Liebhaber von dunkler Schokolade umhauen.
-
Minze frisch: Mische frische Minzblätter in die Puddingfüllung für einen erfrischenden Hauch. Die Kombination aus Schokolade und Minze sorgt für einen einladenden und unerwarteten Geschmacksgegensatz.
-
Veganer Favorit: Verwende pflanzliche Butter und Kokoscreme für die Glasur, um das Rezept ganz vegan zu gestalten. So können auch Pflanzenliebhaber in den Genuss kommen.
-
Gewürze hinzufügen: Experimentiere mit Zimt oder Muskatnuss im Biskuitteig. Diese Gewürze verleihen dem Kuchen eine heimelige, wärmende Note, die besonders in kälteren Monaten gut passt.
-
Schokoladige Cantuccini: Zerbrich einige Schokoladen-Cantuccini-Kekse und streue sie über den Pudding für zusätzlichen Crunch und ein besonderes Geschmacksprofil.
Meal-Prep-Tipps für deinen Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
Die Zubereitung des Schoko-Pudding-Kuchens vom Blech lässt sich problemlos im Voraus planen, ideal für beschäftigte Wochenenden! Du kannst den Biskuit bis zu 24 Stunden ahead backen und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank aufbewahren, um seine Frische zu erhalten. Der Pudding kann ebenso am Vortag zubereitet und in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, um eine optimale Cremigkeit zu gewährleisten. Wenn du bereit bist, den Kuchen zu vollenden, gieße einfach den warmen Pudding über den Biskuit, füge die Keksschicht hinzu und bereite die Schokoladenglasur vor. Lass den Kuchen dann für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen, um die perfekte Festigkeit zu erreichen. So hast du ein köstliches Dessert mit minimalem Aufwand!
Lagerungstipps für Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
Kühlschrank: Bewahre den Kuchen abgedeckt im Kühlschrank auf, um die Frische zu erhalten. So bleibt er bis zu 3 Tage genießbar.
Vorbereitung im Voraus: Du kannst den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech problemlos einen Tag vorher zubereiten. Dies verbessert den Geschmack und die Textur.
Einfrieren: Wenn du Reste hast, kannst du den Kuchen portionsweise in einem luftdichten Behälter einfrieren. Er bleibt bis zu 2 Monate frisch, sollte jedoch langsam im Kühlschrank aufgetaut werden.
Wiedereinwärmen: Um die beste Konsistenz zu erzielen, genieße den Kuchen direkt nach dem Kühlen. Achte darauf, ihn nicht erneut aufzuwärmen, um die Glasur nicht zu schmelzen.
Expert Tips für Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
-
Pudding abkühlen lassen: Lass den Pudding leicht abkühlen, bevor du ihn über den Kuchen gießt, um den Biskuit nicht zu durchweichen.
-
Glasur richtig zubereiten: Achte darauf, die Schokoladenglasur nicht zu überhitzen, um eine glatte Textur zu gewährleisten.
-
Kekse gleichmäßig verteilen: Lege die Butterkekse gleichmäßig auf den Pudding, um eine schöne, knusprige Schicht zu erhalten, die dem Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech zusätzlichen Biss verleiht.
-
Kuchen richtig lagern: Kühle den Kuchen an einem kühlen Ort und decke ihn ab, um die Frische und den Geschmack zu bewahren.
-
Nicht überbacken: Überprüfe den Biskuit mit einem Zahnstocher – er sollte sauber herauskommen. So bleibt der Kuchen saftig und fluffig.
-
Variationen ausprobieren: Füge Obst oder andere Puddinggeschmäcker hinzu, um den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech nach deinem Geschmack zu variieren.
Was passt gut zu Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech?
Der perfekte Zeitpunkt, um dein Dessert in ein vollständiges Festmahl zu verwandeln, steht vor der Tür!
-
Frische Beeren: Eine Handvoll saftiger Himbeeren oder Erdbeeren bringt Frische und einen fruchtigen Kontrast zur intensiven Schokoladigkeit des Kuchens. Diese kleinen Überraschungen sorgen für eine geschmackliche Erfrischung.
-
Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis schmilzt zart über die Schokoladenschicht, während die Kälte den warmen Pudding perfekt ausgleicht. Ein wahrlich himmlisches Zusammenspiel!
-
Pfefferminztee: Dieser aromatische Tee ergänzt die Schokoladennoten des Kuchens und sorgt für einen erfrischenden Abschluss. Perfekt für eine gesellige Runde nach dem Essen!
-
Schlagsahne: Eine großzügige Portion leicht gezuckerter Schlagsahne verleiht dem Kuchen eine luftige Leichtigkeit und rundet den Geschmack harmonisch ab.
-
Karamellsauce: Ein drizzle von sämiger Karamellsauce bringt eine zusätzliche süße Dimension, die die Schokoladigkeit wunderbar harmonisiert und den Genuss verstärkt.
-
Kaffee: Ein aromatischer Espresso oder ein milder Kaffee ist der ideale Begleiter, um den Geschmack des Schoko-Pudding-Kuchens noch hervorzuheben und die Schokolade erlebbar zu machen.
-
Nusskekse: Eine Handvoll knuspriger Nusskekse sorgt für einen zusätzlichen Crunch und eine nussige Note, die die Texturen im Kuchen ergänzt und erfreut.
Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Bei der Auswahl der Zutaten ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Eier Zimmertemperatur haben, um besser mit den anderen Zutaten zu verschmelzen. Achte darauf, dass die Butter schön weich ist, damit sie sich gut unterrühren lässt. Für die Milch kannst du problemlos auf pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch zurückgreifen, falls du eine laktosefreie Option bevorzugst.
Wie kann ich den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech lagern?
Bewahre den Kuchen abgedeckt im Kühlschrank auf, um die Frische zu erhalten. Er bleibt bis zu 3 Tage genießbar, wobei ich empfehle, ihn innerhalb von 2 Tagen zu verzehren, um die beste Textur und den vollmundigen Geschmack zu genießen.
Kann ich diesen Kuchen einfrieren?
Absolut! Wenn du Reste hast, kannst du den Kuchen portionsweise in einem luftdichten Behälter einfrieren. Für die besten Ergebnisse solltest du ihn langsam im Kühlschrank auftauen lassen. So bleibt er bis zu 2 Monate frisch und schmackhaft.
Was kann ich tun, wenn der Biskuit nicht richtig aufgeht?
Sollte der Biskuit beim Backen nicht richtig aufgehen, überprüfe, ob dein Backpulver frisch ist. Veraltetes Backpulver kann dazu führen, dass der Kuchen nicht aufgeht und dicht bleibt. Zudem solltest du sicherstellen, dass du den Teig nicht übermixst, da dies die Luftigkeit beeinträchtigen kann.
Gibt es spezielle Diätüberlegungen, die ich beachten sollte?
Wenn du Allergien berücksichtigen musst, verwende glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante. Für eine laktosefreie Option kannst du pflanzliche Milch verwenden und die Butter durch Margarine ersetzen. Vergewissere dich, dass die Kekse, die du verwendest, auch keine Inhaltsstoffe enthalten, die Allergien auslösen können.
Wie kann ich diesem Kuchen eine besondere Note verleihen?
Um dem Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech eine persönliche Note zu geben, füge zwischen den Pudding und die Keks-Schicht frische Früchte wie Erdbeeren oder Bananen hinzu. Du kannst auch verschiedene Puddinggeschmäcker ausprobieren, wie Caramel oder Schokolade, um Abwechslung zu schaffen.

Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech für jeden Anlass
Ingredients
Equipment
Method
- Schmelze 150 g Butter in einem großen Topf und lasse sie leicht abkühlen. In einer Schüssel vermische die Butter mit 200 g Zucker, 4 Eiern, 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver und einer Prise Salz. Rühre den Teig mit einem Handmixer oder einem Kochlöffel, bis eine glatte Masse entsteht. Gieße den Teig in ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe ihn bei 160 °C für etwa 25 Minuten, bis er goldbraun ist.
- Erhitze 1,25 Liter Milch in einem großen Topf zusammen mit 120 g Zucker. Während die Milch aufheizt, vermische 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver mit einer Tasse kalter Milch. Sobald die Milch heiß ist, rühre die Puddingmischung langsam hinein und bringe alles unter ständigem Rühren kurz zum Kochen. Der Pudding sollte eindicken. Lasse ihn dann etwas abkühlen.
- Nehme den abgekühlten Biskuit aus dem Blech und lege ihn wieder hinein. Gieße den warmen Pudding gleichmäßig über den Kuchen, sodass er vollständig bedeckt ist. Platziere eine Reihe von Butterkeksen auf dem Pudding.
- Schmelze 100 g Zartbitterschokolade und 100 g Vollmilchschokolade zusammen mit 150 ml Sahne und 50 g Kokosfett in einem Topf bei niedriger Hitze. Rühre die Mischung kontinuierlich um, bis sie schön glatt und glänzend ist.
- Sobald die Schokoladenglasur gleichmäßig cremig und gut vermischt ist, gieße sie über den gekühlten Kuchen und verteile sie sorgfältig.


