Als ich zuletzt in einer gemütlichen Ecke meiner Küche stand, um einen Klassiker neu zu gestalten, kam mir die Idee: ein Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech! Dieser unwiderstehliche Schokoladengenuss überzeugt nicht nur den Gaumen, sondern bringt auch Freude in jede Runde zum Kaffeeklatsch. Mit seinem luftigen Biskuitboden, der die samtige Puddingfüllung umarmt und von einer glänzenden Schokoladenglasur gekrönt wird, ist dieser Kuchen der perfekte Weg, um sich selbst und andere zu verwöhnen. Und das Beste daran? Die Zubereitung ist schnell und einfach, perfekt für spontane Feiern oder einfach als liebevolle Geste für die Familie. Neugierig, wie du diesen himmlischen Nachtisch zaubern kannst? Lass uns gemeinsam in die Welt des Schoko-Pudding-Kuchens eintauchen!
Warum wirst du diesen Kuchen lieben?
Einfachheit: Die Zubereitung des Schoko-Pudding-Kuchens vom Blech ist kinderleicht und benötigt keine speziellen Fähigkeiten.
Vielfältigkeit: Dieser Kuchen lässt sich wunderbar variieren, von fruchtigen Schichten bis hin zu verschiedenen Puddinggeschmackrichtungen – deine Kreativität ist gefragt!
Genuss für alle: Egal, ob für eine Feier oder einfach so – der Kuchen ist ein Publikumsmagnet und kommt bei Jung und Alt gleichermaßen gut an.
Schnell und unkompliziert: In kürzester Zeit hast du einen köstlichen Nachtisch, perfekt für spontane Einladungen oder gemütliche Nachmittage.
Zarte Textur: Die Kombination aus dem fluffigen Biskuit, der cremigen Puddingfüllung und der schokoladigen Glasur sorgt für ein sinnliches Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech Zutaten
Für den Biskuitboden
- Butter – sorgt für Reichhaltigkeit und Feuchtigkeit im Kuchen; ersetze sie durch Margarine für eine milchfreie Variante.
- Zucker – süßt den Kuchen und die Füllung; verwende weniger Zucker (etwa 100 g) für eine weniger süße Option.
- Mehl – sorgt für die Struktur des Kuchens; verwende Allzweck- oder Kuchenmehl; für glutenfreie Varianten, nutze eine glutenfreie Mischung.
- Eier – binden die Zutaten und helfen beim Aufgehen; achte darauf, dass sie Zimmertemperatur haben für eine bessere Verarbeitung.
- Backpulver – sorgt dafür, dass der Kuchen aufgeht und locker wird; stelle sicher, dass es frisch ist für beste Ergebnisse.
- Salz – hebt den Geschmack und balanciert die Süße; non-iodiertes Meersalz ist empfehlenswert.
Für die Puddingfüllung
- Vanillepuddingpulver – verleiht der Füllung Geschmack und Cremigkeit; nutze Instant-Pudding als praktische Option.
- Milch – hydriert die Puddingmasse; Vollmilch sorgt für Cremigkeit; Mandel- oder Hafermilch sind milchfreie Alternativen.
Für den Topping
- Butterkekse – bilden eine Schicht, die Knusprigkeit und Textur hinzufügt; ersetze sie durch beliebige einfache Kekse.
- Dunkle Schokolade (Zartbitterschokolade) & Milchschokolade (Vollmilchschokolade) – kreiert eine reichhaltige Schokoladenglasur; schokoladenstückchen oder eine Mischung aus Kakao und Butter können als Alternativen dienen.
- Schlagsahne – rundet die Schokoladenglasur für einen glatten Abschluss ab; kann durch Kokoscreme für eine vegane Variante ersetzt werden.
- Kokosfett – stabilisiert die Glasur; wenn nicht verfügbar, kann auch Pflanzenfett verwendet werden.
Lass uns jetzt gemeinsam in die Zubereitung eintauchen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
Step 1: Biskuitboden vorbereiten
Zuerst den Ofen auf 160 °C vorheizen und eine Backform mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel Butter und Zucker cremig rühren. Nach und nach die Eier hinzufügen, gefolgt von Mehl, Backpulver und Salz, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form gießen und etwa 25 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
Step 2: Puddingfüllung zubereiten
Während der Biskuitboden backt, 1,25 Liter Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. 120 g Zucker zur Milch geben und gut umrühren. In einer separaten Schüssel das Puddingpulver mit etwas kalter Milch glatt rühren. Diese Mischung langsam in die heiße Milch einrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Kurz aufkochen lassen, danach den Pudding etwas abkühlen lassen.
Step 3: Kuchen schichten
Den frisch gebackenen Biskuitboden aus dem Ofen nehmen und vorsichtig aus der Form lösen. Wieder in die Backform legen, während er noch warm ist. Den Pudding gleichmäßig über den Kuchen gießen und darauf achten, dass der gesamte Boden gut bedeckt ist. Anschließend die Butterkekse auf dem Pudding verteilen und leicht andrücken, sodass eine knusprige Schicht entsteht.
Step 4: Schokoladenglasur vorbereiten
Für die Glasur die dunkle und die Milchschokolade zusammen mit der Schlagsahne und dem Kokosfett in einen kleinen Topf geben. Bei niedriger Hitze schmelzen und dabei regelmäßig umrühren, bis eine glatte und homogene Masse entsteht. Die geschmolzene Schokolade gleichmäßig über die Keksschicht gießen und mit einem Spatel verstreichen, bis alles schön bedeckt ist.
Step 5: Kühlen und fest werden lassen
Den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech nun in den Kühlschrank stellen und mindestens für einige Stunden kaltstellen, damit die Glasur fest wird. Optimalerweise lässt man ihn über Nacht stehen, um den Geschmack und die Textur weiter zu verbessern. Vor dem Servieren den Kuchen schneiden und nach Belieben mit frischen Früchten dekorieren.
Was passt gut zu Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech?
Genieße diesen dekadenten Kuchen mit köstlichen Begleitern, die seinen Geschmack unterstreichen und das Dessert zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
- Frische Früchte: Himbeeren oder Erdbeeren bringen eine fruchtige Säure, die die Süße des Kuchens perfekt ausbalanciert.
- Schlagsahne: Eine fluffige Haube sorgt für eine zusätzliche Cremigkeit, die den bereits köstlichen Pudding intensiviert.
- Vanilleeis: Eine kühle, sahnige Komponente ergibt eine traumhafte Kombination, während die Schokolade gleichzeitig schmilzt.
- Espresso oder Kaffee: Der kräftige Geschmack eines guten Heißgetränks hebt die Schokoladennoten hervor und macht das Dessert noch schokoladiger.
- Nüsse: Geröstete Haselnüsse oder Mandeln fügen eine knusprige Textur hinzu, die dem weichen Kuchen einen tollen Kontrast verleiht.
- Karamellsauce: Ein süßer, schmelzender Karamellüberzug sorgt für einen zusätzlichen Geschmacks-Kick, der die Herzen höherschlagen lässt.
- Kokosraspeln: Zarte Kokosnussflocken bringen einen Hauch von Exotik und eine interessante Textur ins Spiel.
- Minze: Frische Minzblätter als Garnitur bringen eine auffrischende Note, die besonders im Sommer köstlich ist.
Vorbereiten des Schoko-Pudding-Kuchens vom Blech
Der Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech ist ideal für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Biskuitboden und die Puddingfüllung bis 24 Stunden zuvor zubereiten, sodass du an dem Tag der Feier nur noch die Glasur anrühren und auftragen musst. Backe den Biskuitboden und lasse ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn in der Form lagerst. Bereite den Pudding zu und kühl ihn ebenfalls ab; das verhindert, dass er sich verflüssigt. Am besten bewahrst du den Kuchen nach dem Schichten der Butterkekse im Kühlschrank auf, bis du bereit bist, die Schokoladenglasur aufzutragen und zu servieren. So bleibt alles frisch und der Geschmack ist einfach himmlisch!
Tipps für den besten Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
-
Zimmertemperatur der Eier: Achte darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben, um eine bessere Emulgierung der Zutaten zu erreichen.
-
Pudding abkühlen lassen: Lass den Pudding leicht abkühlen, bevor du ihn über den Biskuit gießt. Das schützt die Struktur des Kuchens.
-
Frisches Backpulver: Stelle sicher, dass dein Backpulver frisch ist; altes Backpulver kann den Kuchen schwer und kompakt machen.
-
Backzeit beachten: Überprüfe den Kuchen regelmäßig, um ein Überbacken zu vermeiden. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn der Teig fertig ist.
-
Kühlen für die Konsistenz: Lasse den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech mindestens einige Stunden im Kühlschrank fest werden. So wird die Glasur schön stabil und der Kuchen lässt sich leichter schneiden.
Lagerungstipps für Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech
Kühlschrank: Bewahre den Kuchen abgedeckt im Kühlschrank auf, damit er bis zu 3 Tage frisch bleibt. So bleibt die Puddingfüllung cremig und der Biskuitboden nicht austrocknen.
Gefrierschrank: Für eine längerfristige Lagerung kannst du den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech eingefroren aufbewahren. Das Einfrieren in Portionen ist ratsam, damit du nach Bedarf auftauen kannst. Halte ihn in Frischhaltefolie eingewickelt und verwende einen luftdichten Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Auftauen: Lass den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen. So bleibt die Textur optimal, und die Glasur bleibt ansprechend.
Wiedererwärmen: Wenn du den Kuchen leicht erwärmen möchtest, kannst du ihn kurz in der Mikrowelle bei geringer Leistung erwärmen. Achte darauf, dass du die Glasur nicht überhitzt, da sie sonst schmelzen könnte.
Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech Variationen
Du möchtest diesen süßen Klassiker nach deinem Geschmack anpassen? Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke neue Geschmackserlebnisse!
-
Fruchtige Schicht: Füge vor dem Pudding eine Schicht aus geschnittenen Bananen oder Beeren hinzu. Das bringt fruchtige Frische und kontrastiert wunderbar mit der Schokolade.
-
Vegan: Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch und die Butter durch Kokosöl. So wird der Kuchen vollkommen vegan, ohne dass der Genuss darunter leidet.
-
Nussige Basis: Nutze grob gehackte Nüsse in der Keksschicht anstelle von Butterkeksen. Dies sorgt für einen köstlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
-
Karibischer Twist: Füge dem Puddingfüllung eine Prise Zimt und eine Handvoll Kokosraspel hinzu. Diese tropischen Aromen machen den Kuchen besonders aromatisch und exotisch.
-
Österreichischer Klassiker: Verwandele ihn in einen Sachertorte-Style. Nutze Aprikosenmarmelade zwischen Boden und Pudding und decke den Kuchen mit Schokoladenglasur ab.
-
Karamell-Überraschung: Gieße zuvor etwas Karamellsauce über die Puddingfüllung vor dem Hinzufügen der Keksschicht. Das gibt einen tollen Karamellkick.
-
Cappuccino-Variante: Verwende Kaffee- oder Cappuccino-Pudding. So erhält der Kuchen eine wärmende, koffeinhaltige Note, die perfekt für Kaffeeliebhaber ist.
-
Mit einem Schuss Orange: Ergänze die Schokoladenglasur mit etwas Orangenschale oder einem Spritzer Orangensaft für eine fruchtig-frische Note, die herrlich harmoniert.
Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten für meinen Kuchen aus?
Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen. Die Butter sollte weich sein, aber nicht geschmolzen, und die Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser mit den anderen Zutaten vermischen. Beachte auch, dass das Mehl am besten frisch und möglichst ohne Klumpen ist. Ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum ist ebenfalls empfehlenswert.
Wie lange kann ich den Schoko-Pudding-Kuchen aufbewahren?
Gut verpackt bleibt der Kuchen im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch. Ich empfehle, ihn abgedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter zu lagern, damit die Puddingfüllung cremig bleibt und der Biskuitboden nicht austrocknet.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech problemlos einfrieren! Wickele ihn gut in Frischhaltefolie und lege ihn in einen luftdichten Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden. So hält er sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.
Wie tauche ich den gefrorenen Kuchen auf?
Lass den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen, um die beste Textur zu erzielen. Wenn du ihn etwas schneller auftauen möchtest, kannst du ihn auch bei Zimmertemperatur für einige Stunden stehen lassen, aber achte darauf, die Glasur nicht zu überhitzen.
Was kann ich tun, wenn mein Pudding beim Kochen klumpig wird?
Das kann passieren, wenn das Puddingpulver nicht richtig in der Flüssigkeit vermischt wird. Stelle sicher, dass du die Mischung in kalter Milch glatt rührst, bevor du sie in die heiße Milch gießst. Wenn es dennoch klumpig wird, versuche, den Pudding durch ein feines Sieb zu passieren, um die Klumpen zu entfernen.
Gibt es snacktaugliche oder vegetarische Alternativen für meine Gäste?
Natürlich! Du kannst vegane Alternativen herstellen, indem du die Butter durch Margarine und die Schlagsahne durch Kokoscreme ersetzt. Achte darauf, auch pflanzliche Milch für den Pudding zu verwenden. So können auch Freunde mit speziellen Diätvorlieben ein Stück von diesem köstlichen Schoko-Pudding-Kuchen genießen!

Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech für Naschkatzen
Ingredients
Equipment
Method
- Ofen auf 160 °C vorheizen und Backform mit Backpapier auslegen. Butter und Zucker cremig rühren, Eier hinzufügen, gefolgt von Mehl, Backpulver und Salz. Teig in die Form gießen und 25 Minuten backen.
- Milch in einem Topf erhitzen, Zucker dazugeben. Puddingpulver mit kalter Milch glatt rühren, langsam in die heiße Milch einrühren und aufkochen lassen. Pudding abkühlen lassen.
- Biskuitboden aus dem Ofen nehmen, aus der Form lösen, Pudding gleichmäßig darüber gießen und Butterkekse darauf verteilen.
- Dunkle und Milchschokolade mit Schlagsahne und Kokosfett in einem Topf schmelzen. Über die Keksschicht gießen und verstreichen.
- Kuchen in den Kühlschrank stellen und mindestens 3 Stunden kühlen, besser über Nacht.


