Mit einem verführerischen Duft, der durch die Küche zieht, und dem zarten Klang von frisch gebackenem Brot, weckt meine klassische Focaccia die Erinnerungen an einen sonnigen Mittag in Italien. Diese einfache, aber köstliche Rezeptur für Focaccia: einfache Grundrezept für den Klassiker, gelingt selbst den unerfahrensten Bäckern dank der langen Ruhezeit über Nacht. Jeder Bissen ist ein Genuss — von der knusprigen Kruste bis hin zur fluffigen, luftigen Textur im Inneren, die einfach nach mehr verlangt. Ob als Beilage zu einem festlichen Essen oder als Snack, um mit Freunden bei einem Glas Wein zu teilen; diese Focaccia ist eine wahre Freude und sorgt garantiert für strahlende Gesichter am Tisch. Neugierig, wie du diese italienische Köstlichkeit ganz leicht zu Hause nachbacken kannst? Lass uns direkt loslegen!
Warum ist Focaccia so beliebt?
Einfachheit: Die Zubereitung dieser Focaccia ist kinderleicht, selbst für Anfänger. Mit wenigen Grundzutaten und einer unkomplizierten Anleitung gelingt dir dieses klassisch italienische Brot mühelos.
Vielseitigkeit: Ob als Beilage zu einer Mahlzeit, als Snack oder mit verschiedenen Toppings – diese Focaccia passt zu jedem Anlass und lässt sich nach deinem Geschmack anpassen.
Aromatischer Genuss: Mit dem großzügigen Gebrauch von qualitativ hochwertigem Olivenöl und frischen Kräutern wie Rosmarin entfaltet sich ein unvergleichlicher Geschmack, der jedes Bissen zu einem Erlebnis macht.
Zeitsparend: Dank der langen Ruhezeit über Nacht kannst du die Focaccia fast selbstständig zubereiten – einfach vorbereiten und am nächsten Tag frisch backen.
Perfekte Kruste: Die Kombination von knuspriger Außenschicht und weich-fluffigem Inneren sorgt dafür, dass niemand widerstehen kann.
Überzeuge dich selbst von der anziehenden Einfachheit und dem unwiderstehlichen Geschmack dieser Focaccia!
Focaccia: einfache Grundrezept für den Klassiker
• Mit dieser einfachen Liste an Zutaten wird das Backen deiner Focaccia zum Kinderspiel!
Für den Teig
- Weizenmehl (Type 550) – liefert die Struktur für das Brot; benutze hochwertiges Mehl für die besten Ergebnisse.
- Trockenhefe (2g) – sorgt für das Aufgehen des Teigs; frische Hefe kann ebenfalls verwendet werden, achte aber auf die Menge.
- Zucker (½ Teelöffel) – unterstützt den Gärungsprozess; kann weggelassen werden, wenn du es weniger süß magst.
- Wasser (330ml, lauwarm) – hydratisiert das Mehl und aktiviert die Hefe; achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist.
- Salz (2 Teelöffel) – verleiht Geschmack; optimiere nach deinem eigenen Geschmack.
- Olivenöl (4 Esslöffel) – sorgt für Reichhaltigkeit und Feuchtigkeit; verwende qualitativ hochwertiges Olivenöl, gerne mehr für die Oberseite.
- Rosmarin (2 Zweige) – bringt aromatischen Geschmack; andere Kräuter können als Alternativen verwendet werden.
Für das Topping
- Meersalz – zum Würzen; großzügig darüberstreuen, bevor du die Focaccia in den Ofen schiebst.
- Pfeffer – für zusätzlichen Geschmack; ebenfalls nach Belieben obenauf streuen.
Diese Zutaten sind der Schlüssel zu deiner perfekten, einfach zubereiteten Focaccia!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Focaccia: Einfache Grundrezept für den Klassiker
Step 1: Trockenhefe aktivieren
In einer großen Schüssel vermische das Weizenmehl mit der Trockenhefe und dem Zucker. Vermengen die Zutaten gut, sodass die Hefe gleichmäßig verteilt ist. Achte darauf, dass das Mehl keine Klumpen hat, denn dies sorgt für eine luftige Focaccia.
Step 2: Flüssige Zutaten hinzufügen
Füge nun das lauwarme Wasser, das Salz und das Olivenöl zur Mehlmischung hinzu. Rühre die Zutaten mit einem Holzlöffel oder einer Küchenmaschine bei niedriger Geschwindigkeit zusammen, bis ein klebriger Teig entsteht. Dieser Teig wird die Grundlage für deine köstliche Focaccia sein.
Step 3: Teig kneten
Knete den Teig etwa 5 Minuten lang per Hand oder im Kneter, bis er leicht klebrig und elastisch wird. Wenn nötig, füge etwas Mehl hinzu, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Der Teig sollte geschmeidig sein und beim Kneten glänzen, was für eine perfekte Focaccia sorgt.
Step 4: Teig ruhen lassen
Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank. Dies gibt dem Teig Zeit, langsam aufzugehen und die Aromen zu entwickeln. Lass den Teig etwa 12 Stunden ruhen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Step 5: Teig vorbereiten
Eine Stunde vor dem Backen nimm den Teig aus dem Kühlschrank. Lasse ihn bei Zimmertemperatur ruhen und fordere ihm etwas Zeit zu atmen. Dies verbessert die Textur und das Volumen deiner Focaccia.
Step 6: Backform vorbereiten
Öle eine Backform von etwa 25×30 cm großzügig mit Olivenöl ein. Übertrage den ruhenden Teig in die Form und kippe ihn vorsichtig, sodass er rundum mit Öl bedeckt ist. Dies hilft, die Focaccia knusprig und goldbraun zu backen.
Step 7: Teig ausbreiten
Verteile den Teig sanft in der Form, indem du ihn mit den Fingerspitzen drückst. Achte darauf, dass er gleichmäßig verteilt ist. Decke die Form dann mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen, bis er sichtbar aufgegangen ist.
Step 8: Indents und zweite Ruhezeit
Drücke mit den Fingerkuppen sanfte Vertiefungen in den Teig, um die traditionelle Focaccia-Textur zu erhalten. Lasse ihn dann für weitere 30 Minuten ruhen, sodass die Luft entweichen kann und der Teig noch lockerer wird.
Step 9: Focaccia würzen
Mische die frisch gehackten Rosmarinzweige mit dem restlichen Olivenöl und beträufle die Oberfläche der Focaccia. Bestreue sie anschließend großzügig mit Meersalz und Pfeffer. Während du dies tust, heize den Ofen auf 230°C vor, damit die Focaccia sofort in den heißen Ofen kommt.
Step 10: Backen bis zur Vollendung
Backe die Focaccia 18 bis 25 Minuten lang, bis sie goldbraun und knusprig ist. Halte im Blick, dass der Rand leicht bräunlich ist und die Oberseite appetitlich glänzt. Wenn sie es ist, nimm die Focaccia aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen.
Step 11: Focaccia schneiden und servieren
Lasse die Focaccia leicht abkühlen, bevor du sie in Stücke schneidest. Der Duft sollte bereits die Sinne anregen! Serviere sie warm als Beilage oder Snack, vielleicht mit etwas Olivenöl oder Balsamico-Essig.
Focaccia: Einfache Grundrezept für den Klassiker optimal vorbereiten
Diese Focaccia: einfache Grundrezept für den Klassiker eignet sich hervorragend für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen, was ihm genug Zeit gibt, um seine Aromen zu entwickeln. Beginne damit, den Teig wie in den Anweisungen angegeben zubereiten und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen. Wenn du bereit bist, die Focaccia zu backen, nimm den Teig eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, um ihn auf Zimmertemperatur zu bringen. Achte darauf, den Teig in der Backform mit genügend Olivenöl zu bestreichen, um eine goldbraune und knusprige Kruste zu gewährleisten, und backe ihn für 18-25 Minuten bis zur gewünschten Bräunung. So hast du eine köstliche Focaccia, die nicht nur frisch, sondern auch voller Geschmack ist!
Tipps für die beste Focaccia
-
Qualitätszutaten wählen: Verwende hochwertiges Weizenmehl und Olivenöl für besten Geschmack. Schnappe dir das Beste, was du finden kannst, denn die Focaccia wird es dir danken!
-
Teig gut kneten: Achte darauf, den Teig genügend zu kneten, damit er elastisch wird. Zu wenig Kneten führt zu einem dichten Brot; das will niemand!
-
Ruhen über Nacht: Lass den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen. Diese lange Ruhezeit ist entscheidend für die Aromenentwicklung und die fluffige Textur der Focaccia.
-
Gleichmäßige Indents setzen: Beim Drücken der Fingerkuppen in den Teig, sorge für gleichmäßige Vertiefungen. Das sorgt für die charakteristische Focaccia-Textur und hilft, das Olivenöl besser zu speichern.
-
Nach dem Backen abkühlen lassen: Lass die Focaccia nach dem Backen kurz abkühlen. So bleibt die Kruste knusprig, während das Innere weich und luftig bleibt.
-
Experimentiere mit Toppings: Probiere verschiedene Kräuter oder Gemüse wie Oliven oder Tomaten aus. Variationen machen die Focaccia besonders und einzigartig!
So lagerst und frierst du Focaccia richtig ein
Raumtemperatur: Die Focaccia kann bei Raumtemperatur etwa 1–2 Tage aufbewahrt werden, eingewickelt in ein sauberes Tuch, um die Frische zu erhalten und Austrocknen zu vermeiden.
Kühlschrank: Im Kühlschrank hält die Focaccia bis zu 5 Tage. Wickele sie in Plastikfolie oder lege sie in einen luftdichten Behälter, um die Textur zu bewahren.
Gefrierschrank: Du kannst Focaccia bis zu 3 Monate einfrieren. Schneide sie in Stücke, bevor du sie in luftdichte Gefrierbeutel packst. Achte darauf, die Luft herauszudrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Wiederaufwärmen: Zum Aufwärmen die gefrorene Focaccia einfach für 10–15 Minuten bei 180°C im Ofen backen, bis sie wieder schön warm und knusprig ist.
Was passt gut zu Focaccia?
Diese italienische Spezialität ist nicht nur allein ein Genuss, sondern lässt sich wunderbar in eine vollständige Mahlzeit integrieren.
-
Aromatische Bruschetta: Frisches Brot mit einer Mischung aus Tomaten, Basilikum und Knoblauch bringt Farbe und Frische auf den Tisch und ergänzt den herzhaften Geschmack der Focaccia perfekt.
-
Cremige Polenta: Diese weichgekochte Maisbeilage sorgt für ein herzhaftes und beruhigendes Gefühl, das zusammen mit der Focaccia ein echtes italienisches Erlebnis schafft.
-
Leichter grüner Salat: Erfrischender Rucola mit einem einfachen Balsamico-Dressing sorgt für einen angenehmen Kontrast zur fluffigen Focaccia und rundet das Essen ab.
-
Mediterranes Antipasti-Buffet: Eine Auswahl von Oliven, eingelegtem Gemüse und Käse bietet verschiedene Texturen und Aromen, die gut zu der reichen Öligkeit der Focaccia passen.
-
Hausgemachte Pesto-Dip: Ein kräftiges Pesto aus frischem Basilikum und Parmesan ist ideal zum Eintunken und verstärkt die italienischen Aromen der Focaccia.
-
Süßer Abschluss mit Tiramisu: Dieses klassische italienische Dessert ist leicht und cremig. Ein perfekter Abschluss für ein köstliches Mahl, das alle Geschmäcker harmonisch vereint.
Focaccia: Vielfalt und Alternativen für jeden Geschmack
Gestalte deine Focaccia nach Belieben! Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke, wie du mit einfachen Variationen und substitutions deine ganz persönliche Note hinzufügen kannst.
- Kräuterwechsel: Ersetze Rosmarin durch Thyme oder Oregano für einen neuen Geschmacksakzent. Frische Kräuter verleihen der Focaccia stets eine besondere Note.
- Gekochte Knoblauchzehen: Füge einige ganze, gebratene Knoblauchzehen hinzu, um einen reichen und herzhaften Geschmack zu erhalten. Es bringt eine tolle Tiefe an Aromen.
- Scharf: Bestreue die Focaccia mit rotem Pfeffer oder frischen Chili-Scheiben, um eine feurige Variante zu kreieren. Perfekt für alle, die es gerne würzig mögen!
- Zusätzliche Toppings: Belege die Focaccia vor dem Backen mit Oliven, Kirschtomaten oder karamellisierten Zwiebeln für eine geschmackliche Explosion beim ersten Biss. Das sorgt für zusätzliche Textur und Süße.
- Käse: Streue etwas Parmesan oder frischen Mozzarella auf die Focaccia, bevor du sie in den Ofen schiebst. Der Käse schmilzt und kreiert eine köstliche, schmelzende Oberfläche.
- Nussiger Geschmack: Mische grob gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pinienkerne unter den Teig für einen crunchy Biss. Es bringt eine spannende Textur und Nussgeschmack.
- Vegan: Verwende Olivenöl anstelle von Butter und achte darauf, alle Hinweise für tierische Produkte in den Toppings zu ersetzen, und genieße diese Focaccia auch als vegane Variante.
- Glutenfrei: Austausch des Weizenmehls durch eine glutenfreie Mehlmischung kann dies für Personen mit Glutenunverträglichkeit zugänglich machen. Achte darauf, den Rest des Rezepts entsprechend anzupassen.
Mit diesen Variationen kannst du deine Focaccia immer wieder neu erfinden und so jedes Mal eine besondere Erfahrung beim Essen schaffen!
Focaccia: Einfache Grundrezept für den Klassiker Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten für meine Focaccia?
Für die Focaccia ist es entscheidend, hochwertige Zutaten zu verwenden. Wähle ein helles Weizenmehl (Type 550) für die beste Struktur und ein natives Olivenöl extra, welches den Geschmack entscheidend verbessert. Achte darauf, dass das Öl von guter Qualität ist, da es einen großen Einfluss auf das Aroma der Focaccia hat. Außerdem ist frischer Rosmarin für den besten Geschmack ideal, du kannst aber auch andere Kräuter verwenden.
Wie bewahre ich meine Focaccia richtig auf?
Bei Raumtemperatur hält die Focaccia etwa 1–2 Tage, wenn du sie in ein sauberes Tuch wickelst. So bleibt sie frisch und trocknet nicht aus. Solltest du sie länger aufbewahren wollen, kannst du sie für bis zu 5 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter lagern. Um die Focaccia noch länger frisch zu halten, empfehle ich, sie in Stücken einzufrieren. In einem luftdichten Gefrierbeutel hält sie bis zu 3 Monate.
Wie kann ich Focaccia effektiv einfrieren?
Um Focaccia einzufrieren, schneide sie in Portionen und lege die Stücke in einen luftdichten Gefrierbeutel. Vergiss nicht, die Luft so gut wie möglich herauszudrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Du kannst die Focaccia dann bis zu 3 Monate im Gefrierschrank lagern. Zum Wiederaufwärmen einfach bei 180°C für 10–15 Minuten in den Ofen geben, bis sie warm und knusprig ist — ich empfehle das!
Was soll ich tun, wenn meine Focaccia zu trocken wird?
Wenn deine Focaccia zu trocken geworden ist, könnte das an ungenügender Hydration des Teigs liegen. Achte darauf, dass du genügend Wasser hinzufügst, um eine leicht klebrige Konsistenz zu erreichen. Während des Backens kann es helfen, die Focaccia während der letzten Minuten mit etwas Olivenöl zu bepinseln, um die Oberfläche zu befeuchten und zusätzlichen Geschmack hinzuzufügen.
Kann ich Focaccia für Allergien oder spezielle Diäten anpassen?
Ja, die Focaccia kann an verschiedene diätetische Bedürfnisse angepasst werden. Für glutenfreie Varianten kannst du eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Beachte, dass die Textur etwas anders sein könnte. Bei Unverträglichkeiten gegen Hefe kann man auch Alternativen wie Backpulver ausprobieren. Achte darauf, die Labels der Zutaten zu überprüfen, um Allergenen vorzubeugen.
Wie lange sollte ich die Focaccia ruhen lassen?
Für die optimale Textur solltest du die Focaccia nach dem Kneten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, das sind etwa 12 Stunden. Dies ermöglicht der Hefe, sich richtig zu entfalten und verbessert den Geschmack und die Textur des Brotes. Vor dem Backen solltest du den Teig noch einmal etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen, um ihm Zeit zu geben, sich zu entspannen und aufzugehen.

Focaccia: Einfache Basisrezept für den Klassiker
Ingredients
Equipment
Method
- In einer großen Schüssel vermische das Weizenmehl mit der Trockenhefe und dem Zucker.
- Füge Wasser, Salz und Olivenöl hinzu und rühre, bis ein klebriger Teig entsteht.
- Knete den Teig 5 Minuten lang, bis er elastisch wird.
- Decke die Schüssel ab und lasse den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen.
- Eine Stunde vor dem Backen nimm den Teig aus dem Kühlschrank.
- Öle eine Backform großzügig und übertrage den Teig in die Form.
- Verteile den Teig sanft in der Form und lasse ihn abgedeckt an einem warmen Ort ruhen.
- Drücke mit den Fingerkuppen Vertiefungen in den Teig und lasse ihn für 30 Minuten ruhen.
- Mische Rosmarin mit Olivenöl und beträufle die Oberseite der Focaccia.
- Backe die Focaccia 18 bis 25 Minuten, bis sie goldbraun ist.
- Lasse die Focaccia leicht abkühlen und schneide sie in Stücke.


