Ich erinnere mich an den Tag, als ich das erste Mal eine vegane Brotblume backte – der Duft von frischem Brot und mediterranen Aromen lag in der Luft und machte einfach gute Laune. Diese beeindruckende Vegane Brotblume ist nicht nur ein wahrer Augenschmaus, sondern schmeckt auch herrlich lecker dank der aromatischen Füllung. Mit einer knusprigen Kruste und einem fluffigen Inneren ist sie das perfekte Highlight für jedes Treffen oder ein außergewöhnliches Brunchgericht. Das Beste daran? Sie ist einfach zuzubereiten, selbst wenn der Alltag hektisch wird, und passt hervorragend zu verschiedenen Ernährungsweisen. Neugierig, wie du dieses Kunstwerk in deiner Küche zaubern kannst? Lass uns gemeinsam loslegen!
Warum wirst du diese Brotblume lieben?
Einzigartiges Design: Die Vegane Brotblume begeistert durch ihre beeindruckende Form und ist ein wahrer Hingucker auf jedem Tisch.
Frische Aromen: Genieß die Kombination aus getrockneten Tomaten und würziger BRESSO-Paste, die deiner Brotblume ein harmonisches, mediterranes Flair verleiht.
Einfache Zubereitung: Die Schritte sind unkompliziert, sodass selbst Anfänger schnell zum Erfolg kommen können.
Vielfältig Einsetzbar: Ideal als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht – sie passt zu jeder Gelegenheit und überzeugt Gäste garantiert!
Gesunde Wahl: Mit pflanzlichen Zutaten ist sie nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Brot.
Schnelle Zubereitung: Im Handumdrehen hast du eine köstliche und frisch gebackene Delikatesse, die du wunderbar für deinen nächsten Anlass vorbereiten kannst.
Vegane Brotblume Zutaten
Für den Teig
- Allzweckmehl – Verleiht Struktur und Textur, alternativ eignet sich Vollkornmehl für ein dichteres Brot.
- Trockenhefe – Wirkt als Triebmittel, damit das Brot aufgeht; Instanthefe benötigt keine Beweiszeit.
- Salz – Verstärkt den Geschmack und kontrolliert die Hefeaktivität; keine direkten Ersatzmöglichkeiten empfohlen.
- Wasser – Hydriert das Mehl und aktiviert die Hefe; warmes Wasser fördert die Hefeaktivierung.
Für die Füllung
- BRESSO 100% PFLANZLICH (Süßkartoffel & Paprika-Variante) – Sorgt für einen ausgeprägten mediterranen Geschmack; substitutionsfähig durch jede pflanzliche Aufstrich oder Hummus.
- Getrocknete Tomaten – Bringen einen herzhaften, konzentrierten Geschmack; frische Tomaten können verwendet werden, aber die Feuchtigkeit reduzieren.
- Frühlingszwiebeln – Fügen Knusprigkeit und milden Zwiebelgeschmack hinzu; Alternativen sind Schnittlauch oder Schalotten.
Für das Topping
- Sesamkörner – Garnierung, die zusätzlichen Crunch und Geschmack bringt; ersatzweise können auch Mohnkörner verwendet werden.
- Hafermilch – Bürstoption für den glanzvollen Look; kann mit Kurkuma gemischt werden, um eine goldene Farbe zu erzielen.
Die vegane Brotblume ist die ideale Wahl für jede Feierlichkeit; also schnapp dir die Zutaten und lass uns gemeinsam backen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Vegane Brotblume
Schritt 1: Teig vorbereiten
Mische in einer großen Schüssel das Allzweckmehl, die Trockenhefe und das Salz gut zusammen. Füge dann langsam das warme Wasser hinzu und knete alles, bis ein glatter Teig entsteht. Lasse den Teig für etwa 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen, bis er sich verdoppelt hat. Alternativ kannst du den Teig auch über Nacht im Kühlschrank lassen, wobei du die Hefemenge halbierst für eine langsamere Gärung.
Schritt 2: Teig rollen und schichten
Teile den gegangenen Teig in vier gleich große Portionen. Rolle jede Portion auf einer bemehlten Fläche zu einem 18 cm großen Kreis aus. Bestreiche die ausgerollten Teigscheiben gleichmäßig mit dem BRESSO-Aufstrich, bevor du sie mit getrockneten Tomaten und Frühlingszwiebeln schichtest. Staple die Teigkreise übereinander, sodass die Füllungen gut verteilt sind.
Schritt 3: Brotblume formen
Lege eine kleine runde Schale in die Mitte des obersten Teigkreises als Vorlage. Schneide dann die äußeren Ränder des Kreises in 16 gleichmäßige Stränge, ohne die Mitte zu durchschneiden. Drehe jeweils zwei Stränge nach außen, um die Form der Blütenblätter zu kreieren. Achte darauf, dass die Stränge gleichmäßig und fest stehen.
Schritt 4: Bestreichen und backen
Verteile die Mischung aus Hafermilch und Kurkuma großzügig über die Oberfläche der Brotblume, um ihr eine schöne goldene Farbe zu verleihen. Streue Sesamkörner darüber, um zusätzlichen Crunch zu bekommen. Backe die Vegane Brotblume dann im vorgeheizten Ofen bei 200°C für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig ist. Achte darauf, dass der Duft deine Küche erfüllt!
Lagerungstipps für Vegane Brotblume
Raumtemperatur: Bewahre die vegane Brotblume bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten.
Kühlschrank: Im Kühlschrank hält die Brotblume bis zu 3 Tage, doch sie könnte etwas an Knusprigkeit verlieren. Wickel sie in Aluminiumfolie, um den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren.
Gefrierschrank: Für längere Lagerung kannst du die Brotblume in Scheiben schneiden und in einem luftdichten Gefrierbeutel bis zu 3 Monate einfrieren.
Aufwärmen: Um sie wieder aufzufrischen, backe die gefrorenen Scheiben bei 180°C für etwa 10-15 Minuten oder bis sie wieder knusprig sind.
Was passt zur Veganen Brotblume?
Die perfekte Begleitung für deine Vegane Brotblume macht jeden Bissen zu einem Genuss und verstärkt das mediterrane Erlebnis.
- Frischer grüner Salat: Ein leichtes Dressing und knackiges Gemüse bringen eine erfrischende Note, die die Aromen der Brotblume ergänzt.
- Aromatisierte Oliven: Würzige Oliven in Knoblauch- oder Kräuteröl bieten einen salzigen Kontrast und fördern die Geschmackstiefe.
- Hummus Variationen: Cremiger Hummus, ob klassisch oder mit Paprika, bringt eine cremige Textur und gesunde Fette mit sich.
- Mediterrane Gemüseplatte: Gegrilltes Gemüse und Antipasti verbinden sich harmonisch mit der Brotblume und machen das Essen bunt und vielfältig.
- Rotwein: Ein fruchtiger Rotwein, wie ein Chianti, unterstreicht die mediterranen Aromen und sorgt für ein festliches Ambiente.
- Zitroneneistee: Erfrischend und spritzig, passt dieser Tee hervorragend zu den herzhaften Aromen und belebt die Sinne.
- Dessert für den süßen Abschluss: Ein leichtes Mousse au Chocolat oder frische Früchte runden das Menü ab und bieten einen süßen Kontrast zur herzhaften Brotblume.
Tipps für die beste Vegane Brotblume
- Warmes Umfeld: Sorge dafür, dass der Teig an einem warmen, zugfreien Ort ruht, um die optimale Teigstruktur zu gewährleisten.
- Glanzvolle Kruste: Bestreiche die Brotblume direkt vor dem Backen mit der Mischung aus Hafermilch und Kurkuma für eine glänzende, goldene Oberfläche.
- Gleichmäßige Füllung: Achte darauf, die Füllungen gleichmäßig zu verteilen und große Stücke zu vermeiden, um ein gleichmäßiges Backen und einfaches Drehen sicherzustellen.
- Frische Zutaten: Verwende frische Kräuter und qualitativ hochwertige BRESSO-Paste, um den mediterranen Geschmack der veganen Brotblume zu intensivieren.
- Backzeit im Auge behalten: Halte beim Backen der Brotblume die Zeit im Blick; sie sollte goldbraun, aber nicht zu dunkel sein, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
Vorbereitung der Veganen Brotblume für stressfreie Tage
Für alle geschäftigen Küchenchefs ist die Vegane Brotblume ideal zur Vorbereitung! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank gären lassen, indem du die Hefemenge halbierst. Auch die Füllung aus BRESSO-Paste, getrockneten Tomaten und Frühlingszwiebeln lässt sich hervorragend bereits 3 Tage vorher vorbereiten – einfach kühl aufbewahren! Am Tag des Servierens forme die Brotblume nach Anleitung, bestreiche sie mit Hafermilch und Kurkuma und backe sie frisch, um die Krosse und fluffige Textur zu bewahren. So sparst du Zeit und bekommst dennoch eine köstliche und beeindruckende Delikatesse auf den Tisch!
Vegane Brotblume Variationen
Du kannst diese köstliche Vegane Brotblume ganz nach deinem Geschmack anpassen und kreativ gestalten!
- Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um eine glutenfreie Variante zu kreieren. Achte darauf, das richtige Verhältnis von Wasser zu Mehl zu finden.
- Kräuter-Boost: Füge frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano zum Teig hinzu, um den mediterranen Geschmack weiter zu intensivieren. Das Aroma wird einfach himmlisch!
- Pikant: Experimentiere mit scharfen Paprika oder Chili, um der Füllung eine pikante Note zu verleihen. Dies sorgt für eine angenehme Schärfe, die deine Gäste überraschen wird.
- Nussige Textur: Mahle einige Nüsse, wie Mandeln oder Walnüsse, und streue sie zwischen die Schichten. Das bringt einen tollen Crunch und eine nussige Tiefe.
- Vegane Käsefülle: Ersetze die BRESSO-Paste durch veganen Käse oder geschmolzenen Cashewkäse für eine reichhaltigere, cremige Füllung. Ein Genuss für Käseliebhaber!
- Süßliche Note: Verwandle die Brotblume in eine süße Variante, indem du getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Datteln hinzufügst. Das sorgt für einen überraschenden Twist.
- Belag-Variationen: Probiere statt Sesamkörner geröstete Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne als Topping. Das gibt nicht nur einen tollen Geschmack, sondern auch eine interessante Optik.
- Veganer Pesto-Ersatz: Nutze veganen Pesto-Aufstrich als Alternative zu BRESSO für eine neue Geschmacksrichtung. Die Kombination aus Kräutern und Öl gibt deiner Brotblume einen wunderbaren Duft.
Vegane Brotblume Rezept FAQs
Wie erkenne ich, ob die Zutaten reif sind?
Achte darauf, dass das Allzweckmehl frisch und ohne Klumpen ist. Die Trockenhefe sollte ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben und beim Mischen mit warmem Wasser schäumen, was zeigt, dass sie aktiv ist. Dried tomatoes sollten fest und ohne dunkle Flecken sein.
Wie lagere ich die vegane Brotblume am besten?
Bewahre die vegane Brotblume bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um die Frische zu erhalten. Für maximale Haltbarkeit kannst du sie auch im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren, jedoch könnte sie an Knusprigkeit verlieren. Wickele sie in Aluminiumfolie, um den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren.
Kann ich die vegane Brotblume einfrieren?
Ja, du kannst die Brotblume in Scheiben schneiden und in einem luftdichten Gefrierbeutel aufbewahren. Sie hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Um sie wieder aufzufrischen, backe die gefrorenen Scheiben bei 180°C für etwa 10-15 Minuten oder bis sie wieder knusprig sind.
Was mache ich, wenn der Teig nicht aufgeht?
Wenn dein Teig nach einer Stunde nicht aufgeht, könnte das an einer inaktiven Hefe liegen. Überprüfe, ob das Wasser zu heiß war oder ob die Hefe alt ist. Du kannst vorher einen kleinen Test machen, indem du einen Teelöffel Zucker mit der Hefe in warmem Wasser mischst und 5-10 Minuten wartest, bis Blasen erscheinen.
Gibt es allergene Zutaten in der veganen Brotblume?
Die meisten Zutaten sind pflanzlich, aber achte auf Allergien bezüglich Gluten, da Allzweckmehl verwendet wird. Wenn du auf Sesam allergisch bist, kannst du diese für die Garnierung problemlos weglassen oder durch Mohn ersetzen.

Vegane Brotblume für festliche Anlässe
Ingredients
Equipment
Method
- Teig vorbereiten: Mische in einer großen Schüssel das Allzweckmehl, die Trockenhefe und das Salz gut zusammen. Füge dann langsam das warme Wasser hinzu und knete alles, bis ein glatter Teig entsteht. Lasse den Teig für etwa 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig rollen und schichten: Teile den gegangenen Teig in vier gleich große Portionen und rolle jede Portion zu einem 18 cm großen Kreis aus. Bestreiche die Teigscheiben mit BRESSO-Aufstrich und schichte die getrockneten Tomaten sowie Frühlingszwiebeln darauf.
- Brotblume formen: Lege eine kleine runde Schale in die Mitte des obersten Teigkreises und schneide die äußeren Ränder in 16 gleichmäßige Stränge. Drehe jeweils zwei Stränge nach außen, um die Form der Blütenblätter zu erstellen.
- Bestreichen und backen: Verteile die Mischung aus Hafermilch und Kurkuma über die Oberfläche der Brotblume. Streue Sesamkörner darüber und backe bei 200°C für 20-25 Minuten, bis die Brotblume goldbraun ist.


