Wenn du ein Fan von saftigem Käsekuchen und frischen Früchten bist, wirst du diesen Zwetschgen Käsekuchen lieben! Dieser Kuchen kombiniert eine cremige Quarkfüllung mit einer fruchtigen Zwetschgen-Schicht und einer knusprigen Mandel-Streusel-Haube. Die süß-säuerlichen Zwetschgen harmonieren perfekt mit dem leicht säuerlichen Quark und der Zimt-Streusel-Schicht. Ein einfaches und schnelles Rezept, das sich perfekt für den Sommer eignet und auch mit anderen Früchten wie Pflaumen oder Aprikosen variiert werden kann.
Warum dieser Kuchen so besonders ist
Die Quarkfüllung sorgt für eine cremige Konsistenz, die hervorragend mit dem fruchtigen Obst und den knusprigen Streuseln harmoniert. Das Rezept ist besonders einfach zuzubereiten und benötigt keine aufwendigen Zubereitungsschritte, was es ideal für Anfänger und Backbegeisterte macht. Die Zimtstreusel geben dem Kuchen eine aromatische Note, die das fruchtige Erlebnis perfekt abrundet. Ein weiteres Highlight: Du kannst die Früchte nach Saison und Vorlieben variieren, sodass dieser Kuchen das ganze Jahr über zubereitet werden kann.
Mögliche Variationen und Ersatzideen
- Früchte: Statt Zwetschgen kannst du auch Pflaumen, Aprikosen oder Beeren verwenden. Jede dieser Obstsorten bringt ihren eigenen Charme in den Kuchen.
- Streusel: Für eine noch knackigere Streuselschicht kannst du zusätzlich Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse verwenden.
- Teig: Du kannst den Quark-Öl-Teig auch mit Dinkelmehl statt Weizenmehl zubereiten, was dem Kuchen eine nussige Note verleiht.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du den Quark durch pflanzlichen Quark oder Seidentofu ersetzen und die Butter durch pflanzliche Margarine austauschen.
Wann dieser Kuchen am besten schmeckt
Dieser Zwetschgen Käsekuchen eignet sich hervorragend für einen nachmittäglichen Kaffeeklatsch, als Dessert bei einem festlichen Anlass oder auch für den spontanen Besuch. Besonders in der Zwetschgensaison, die von August bis Oktober dauert, ist dieser Kuchen ein absoluter Genuss. Aber auch das ganze Jahr über kannst du ihn mit anderen Früchten zubereiten, die gerade Saison haben.
Zutaten (für ein Blech 25 x 30 cm)
Für die Zimt-Streusel:
- 170 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
Für den Quark-Öl-Teig:
- 75 g weiche Butter
- 180 g Magerquark
- 35 g Sonnenblumenöl
- 50 g Milch (nach Wahl)
- 65 g Zucker
- 3 TL Backpulver
- 1 TL gemahlene Vanille oder 1 TL Vanillepaste
- 330 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
Für die Quarkmasse:
- 130 g Zucker
- 70 g Stärke (oder 1 Päckchen Vanillepuddingpulver)
- 70 g Sonnenblumenöl
- 375 g Milch (nach Wahl)
- 2 Bio-Limetten (Abrieb und Saft)
- 1 Messerspitze gemahlene Vanille oder 1 TL Vanillepaste
- 3 Eier (Größe L)
- 750 g Magerquark
Für die Belegung:
- 650 g Zwetschgen, entkernt und halbiert
- 100 g Mandelblättchen
Zubereitung
- Zimt-Streusel vorbereiten:
Alle Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Danach die Streusel für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. - Quark-Öl-Teig zubereiten:
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in eine gefettete Backform geben und gleichmäßig verteilen. - Quarkmasse anrühren:
Alle Zutaten für die Quarkmasse (außer dem Quark) in einer Schüssel gut vermengen. Den Quark hinzufügen und die Masse mit einem Handmixer oder Rührgerät glatt rühren. - Backen:
Den Quark-Öl-Teig in der Backform gleichmäßig ausrollen und die Quarkmasse vorsichtig darauf verteilen. Den Kuchen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15 Minuten vorbacken. - Belegen und Streuseln:
Die halbierten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Die Mandelblättchen über die Zwetschgen streuen und die vorbereiteten Streusel darauf verteilen. Es ist wichtig, die Streusel etwas in der Hand zu drücken, damit sie schön knusprig werden und nicht im Teig versinken. - Fertigbacken:
Den Kuchen für weitere 45 Minuten backen, bis er goldbraun und durchgebacken ist. Den Ofen ausschalten und den Kuchen für 10 Minuten im Backofen ruhen lassen. Danach den Ofen einen Spalt öffnen und den Kuchen vollständig auskühlen lassen. - Abkühlen lassen:
Der Kuchen sollte vollständig abgekühlt sein, bevor er serviert wird. Es empfiehlt sich, ihn einen Tag im Voraus zuzubereiten, da er nach einem Tag im Kühlschrank noch saftiger und aromatischer wird.
Nährwerte pro Portion
- Kalorien: 330 kcal
- Eiweiß: 7 g
- Fett: 15 g
- Kohlenhydrate: 40 g
- Zucker: 30 g
Ursprung des Zwetschgenkuchens und seine Vielseitigkeit
Der Zwetschgenkuchen ist in vielen Ländern Europas ein Klassiker und wird oft während der Pflaumensaison gebacken. Besonders in Deutschland ist er ein beliebtes Gebäck, das in verschiedenen Varianten auf den Tisch kommt, sei es als Mürbeteigkuchen, mit Hefeteig oder, wie in diesem Rezept, mit einem Quark-Öl-Teig. Die Kombination von Zwetschgen und Quark hat sich als besonders beliebt erwiesen, da die Säure der Zwetschgen hervorragend mit der Cremigkeit des Quarks harmoniert.
Warum dieser Kuchen so beliebt ist
- Fruchtig und cremig: Der Zwetschgenkuchen verbindet die fruchtige Süße der Zwetschgen mit einer cremigen Quarkmasse, die das ganze Gebäck besonders saftig macht.
- Schnell und einfach: Das Rezept ist einfach zuzubereiten und benötigt keine aufwendigen Zutaten, was es zu einem perfekten Kuchen für Anfänger macht.
- Vielseitigkeit: Der Kuchen lässt sich je nach Saison auch mit anderen Obstsorten zubereiten, was ihn das ganze Jahr über zu einem Favoriten macht.
Varianten des Zwetschgenkuchens
- Mit anderen Früchten: Der Zwetschgenkuchen kann mit Äpfeln, Birnen oder sogar Beeren variiert werden. Jede dieser Früchte bringt ihre eigene Note und passt hervorragend zu der Quarkmasse.
- Vegan: Für eine vegane Variante lässt sich der Quark durch pflanzliche Alternativen wie Sojaquark oder Seidentofu ersetzen und die Butter durch pflanzliche Margarine.
- Mit Nüssen: Wer es gerne nussig mag, kann dem Teig oder den Streuseln Walnüsse oder Haselnüsse hinzufügen.
Tipps für das perfekte Zwetschgenkuchen-Erlebnis
- Frische Zwetschgen: Wähle möglichst reife, aber feste Zwetschgen, da diese beim Backen ihre Form behalten und nicht zerfallen.
- Streusel: Achte darauf, dass die Streusel gleichmäßig und nicht zu fein sind, damit sie beim Backen ihre Knusprigkeit behalten.
- Quarkmasse: Stelle sicher, dass die Quarkmasse gut durchgerührt wird, um eine gleichmäßige Textur zu gewährleisten.
Saisonale Tipps und Serviervorschläge
- Herbst: Zwetschgenkuchen eignet sich hervorragend für die Herbstzeit, wenn die Zwetschgen in Saison sind.
- Sommer: Im Sommer kannst du das Rezept auch mit Beeren oder Aprikosen ausprobieren, um eine leichtere, frische Variante zu erhalten.
- Serviervorschläge: Dieser Kuchen schmeckt wunderbar mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Für ein festlicheres Erlebnis kann er auch mit etwas Zimt oder einer Glasur serviert werden.
Der Zwetschgen Käsekuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Du kannst ihn je nach Jahreszeit und Vorlieben variieren, und er wird immer köstlich schmecken. Ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert bei einem festlichen Anlass – dieser Kuchen wird garantiert zum Highlight auf jedem Tisch.