Die Roter Samt Käsekuchen Brownies vereinen zwei Klassiker: den samtig-weichen Red Velvet Brownie und die cremige Cheesecake-Schicht. Mit ihrer kraftvollen Farbgebung, dem harmonischen Geschmack von Kakao, Vanille und leichter Säure sowie der marmorierten Optik sind sie ein absoluter Hingucker – und noch besser im Geschmack.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
Red Velvet Brownie-Teig
- 100 g weiße Schokolade, fein gehackt
- 110 g Butter (ungesalzen), in Würfel geschnitten
- 75 g feiner Zucker (z. B. Backzucker oder extrafeiner Kristallzucker)
- 2 Eier
- ¾ TL weißer Essig
- 60 g Weizenmehl (Type 405)
- 8 g (ca. 1 EL) ungesüßtes Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- Rote Lebensmittelfarbe (Gel oder Paste) – Menge je nach gewünschter Farbintensität
Cheesecake-Schicht
- 300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, gekühlt)
- 60 g feiner Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 40 g Milch
- 12 g (ca. 1½ EL) Speisestärke
Zubereitung
1. Brownie-Teig zubereiten
- Weiße Schokolade und Butter in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad langsam schmelzen, dabei gelegentlich umrühren. Wenn fast alles geschmolzen ist, vom Herd nehmen und glatt rühren.
- Zucker unterrühren, dann die Eier einzeln hinzufügen und gut vermengen. Essig dazugeben.
- Mehl, Kakaopulver, Salz und die rote Lebensmittelfarbe hinzufügen. Vorsichtig verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht (nicht zu viel rühren!).
- Den Großteil des Teigs in eine mit Backpapier ausgelegte 20 × 20 cm Form geben. Etwa 3 EL Teig für die Marmorierung beiseitestellen.
2. Cheesecake-Schicht zubereiten
- Frischkäse mit Zucker und Vanilleextrakt cremig schlagen.
- In einer separaten Schüssel Stärke in der Milch auflösen, dann unter die Frischkäsemasse rühren.
3. Zusammensetzen & Backen
- Die Cheesecake-Masse vorsichtig gleichmäßig über den Brownie-Teig gießen.
- Die beiseitegestellte Brownie-Masse in kleinen Klecksen auf die Oberfläche geben und mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen marmorieren.
- Bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.
- In der Form komplett abkühlen lassen, dann etwa 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
- Nach Belieben die Ränder abschneiden und in 9 große oder 16 kleine Stücke schneiden.
Tipps & Hinweise
- Verwende Gel- oder Pastenfarbe, damit der Teig nicht zu flüssig wird und die Farbe kräftig bleibt.
- Die Brownies schmecken am besten gut gekühlt – am besten über Nacht im Kühlschrank lagern.
- Eine 20 × 20 cm Backform ist ideal. Bei abweichender Größe muss die Backzeit ggf. angepasst werden.
Herkunft und Geschichte
Ursprung der Red Velvet Kuchen
Der Red Velvet Kuchen entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Variante des Samtkuchens – „velvet“ bezog sich auf die feine, samtige Textur. Besonders populär in den Südstaaten der USA, wurde der Kuchen durch das Waldorf-Astoria Hotel in den 1920er-Jahren berühmt. Essig und Buttermilch erzeugen in Kombination mit Kakao die charakteristische rötlich-braune Farbe, die diesen Kuchen einzigartig macht.
Der Brownie – amerikanisches Kultgebäck
Brownies sind ein weiteres Herzstück der amerikanischen Backkultur. Bereits um 1893 oder 1905 entstanden, zeichnen sie sich durch ihre dichte, schokoladige Konsistenz aus – irgendwo zwischen Kuchen und Keks. Der klassische Brownie wurde stetig weiterentwickelt, wobei die „fudgy“ Variante – feucht und reichhaltig – besonders beliebt ist.
Die Kombination: Cheesecake trifft Brownie
Cheesecake hat eine Geschichte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht, entwickelte sich aber vor allem in den USA zur heutigen, cremigen Variante mit Frischkäse. Die Fusion von Brownie und Cheesecake ist eine moderne Kreation, die optisch und geschmacklich überzeugt – insbesondere in der Red-Velvet-Version.
Geschmack & Texturprofil
Geschmackskombination
Die Red Velvet Brownies bieten eine angenehme Balance zwischen mildem Kakaogeschmack, leichter Süße und der subtilen Säure von Essig. Die Cheesecake-Schicht bringt zusätzlich Frische und Cremigkeit ins Spiel – ein perfekter Kontrast zur dichten Brownie-Basis. Die Vanillenoten runden das Ganze harmonisch ab.
Texturspiel
Das Zusammenspiel von zwei verschiedenen Texturen ist eines der Highlights dieses Rezepts. Der Brownie-Boden ist dicht, weich und schokoladig. Die Cheesecake-Schicht hingegen ist fluffig, glatt und leicht schmelzend. Jeder Bissen vereint beide Elemente – ein echtes Fest für den Gaumen.
Die perfekte Umsetzung – Profi-Tipps
Farbbrillanz mit Gel-Lebensmittelfarbe
Für ein intensives, gleichmäßiges Rot empfiehlt sich Lebensmittelfarbe in Gel- oder Pastenform. Flüssige Farben können die Teigkonsistenz verwässern und führen oft zu einem blasseren Ergebnis.
Maß halten beim Rühren
Beide Teige – sowohl der Brownie- als auch der Cheesecake-Teig – sollten nur so viel wie nötig gerührt werden. Zu langes Rühren schlägt Luft in den Teig, was die gewünschte kompakte Textur beeinträchtigen kann.
Temperaturtipps
Der Frischkäse sollte Raumtemperatur haben, damit er sich ohne Klümpchen glatt verarbeiten lässt. Beim Backen empfiehlt sich eine Metallform, da sie die Hitze besser leitet. Glasformen benötigen ggf. niedrigere Temperaturen oder eine verlängerte Backzeit.
Swirl-Technik
Um die charakteristische Marmorierung zu erzielen, wird die Cheesecake-Masse auf den Brownie-Teig gegeben, anschließend mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen spiralförmig durchzogen. Wichtig ist, nicht zu stark zu mischen – sonst verschwimmt das Muster.
Backzeiten und Veredelung
Die Brownies sollten leicht unterbacken sein – so bleibt der Kern fudgy und saftig. Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und idealerweise vor dem Schneiden mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Varianten & kreative Ideen
Glutenfrei oder vegan
Für glutenfreie Varianten kann klassisches Mehl durch eine 1:1 glutenfreie Mischung ersetzt werden. Veganer können Frischkäse, Eier und Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzen – das Ergebnis bleibt beeindruckend.
Fruchtige Akzente
Ein Swirl aus Himbeer- oder Erdbeerpüree in der Cheesecake-Schicht bringt Frische und optische Highlights. Auch fein gehackte Früchte im Teig sorgen für Abwechslung.
Knusprige Add-Ins
Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse sorgen für Biss und eine nussige Note im Brownie. Schokoladenstückchen oder weiße Schokolade sind ebenfalls beliebte Ergänzungen.
Festliche Farben
Mit anderen Lebensmittelfarben lassen sich die Brownies an Feiertage anpassen – etwa grün-weiß für Weihnachten oder pastellig für Ostern. Mit Ausstechformen kann man die Brownies sogar thematisch zuschneiden.
Fokus auf Diät
Für eine kalorienärmere Version kann weniger Zucker verwendet oder durch natürliche Süßungsmittel ersetzt werden. Auch fettärmerer Frischkäse ist eine Möglichkeit ohne große Einbußen im Geschmack.
Präsentation & Serviervorschläge
Diese Brownies lassen sich einfach in gleichmäßige Stücke schneiden – perfekt für Buffets, Kaffeetafeln oder als Geschenk. Besonders schön wirken sie mit etwas Puderzucker, frischen Beeren oder einem Schokoladendekor.
Für ein luxuriöses Dessert können sie leicht erwärmt und mit einer Kugel Vanilleeis serviert werden. Auch ein zarter Drizzle aus weißer oder dunkler Schokolade veredelt das Gebäck zusätzlich.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Die Brownies halten sich bei Raumtemperatur in einer luftdichten Box etwa 2 bis 3 Tage. Im Kühlschrank gelagert verlängert sich die Haltbarkeit auf etwa eine Woche – gekühlt entfaltet sich sogar das Aroma der Cheesecake-Schicht noch intensiver.
Zum Einfrieren eignen sich die Brownies ebenfalls hervorragend. In Frischhaltefolie und einen luftdichten Behälter verpackt, bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Servieren einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Warum sie jeder liebt – Fazit
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Optik | Auffällige Marmormuster & kräftige Rotfarbe, ideal fürs Highlight-Dessert |
Geschmack | Perfektes Zusammenspiel von Schokolade, Vanille, Frischkäse und leichter Säure |
Flexibilität | Lässt sich für Diäten, Anlässe oder Themen anpassen |
Textur-Mix | Fudgy und cremig – ein Erlebnis für Geschmack und Mundgefühl |
Präsentation | Einfach zu portionieren und zu veredeln mit Toppings |
Fazit
Die Roter Samt Kasekuchen Brownies sind ein Paradebeispiel für modernes Backen mit traditionellen Wurzeln. Sie kombinieren beeindruckende Optik mit intensivem Geschmack und einer genialen Texturvielfalt. Ob für Blogbeiträge, Events, Feiern oder einfach nur zum Genießen – dieses Dessert ist ein echter Publikumsliebling. Dank ihrer Vielseitigkeit kannst du das Rezept mühelos anpassen – egal ob für Veganer, glutenfreie Ernährung oder festliche Anlässe. Es ist einfach umzusetzen, zuverlässig gelingsicher und optisch absolut beeindruckend. Wer einmal in diese Kombination aus fudgy Brownie und cremigem Cheesecake beißt, wird sie immer wieder backen wollen.