Als ich zum ersten Mal die köstlichen SchlaWiener-Hörnchen zubereitet habe, konnte ich die Vorfreude in der Luft förmlich spüren. Diese herzhaften Leckerbissen sind nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch perfekt für die Lunchbox der Kinder oder für gesellige Picknicks. Mit einer goldbraunen, knusprigen Kruste und einer warmen, geschmolzenen Käseschicht, sind sie ein echter Genuss für die ganze Familie. Mit wenigen Zutaten im Handumdrehen hergestellt, wird dieses Rezept garantiert zum neuen Liebling im Haushalt – ideal, um die kleinen und großen Hunger zu stillen! Und wer könnte da widerstehen? Neugierig, welche kreativen Variationen du probieren kannst?
Warum werden deine Kinder diese Hörnchen lieben?
Einfachheit: Die Zubereitung der SchlaWiener-Hörnchen ist kinderleicht und erfordert keine besonderen Kochkenntnisse.
Vielseitigkeit: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen und Käsevarianten – von vegetarischen Optionen bis hin zu herzhaften Fleischfüllungen!
Familienfreundlich: Diese Hörnchen sind so lecker, dass sie sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen garantiert für Begeisterung sorgen.
Perfekt für Unterwegs: Ob in der Lunchbox oder bei einem Picknick, diese Snacks sind der ideale Begleiter für jeden Anlass.
Schnell genussbereit: Mit nur wenigen Zubereitungsschritten kannst du in kurzer Zeit ein köstliches Gericht zaubern.
Lass dich also von diesen herzhaften Leckerbissen inspirieren!
SchlaWiener-Hörnchen Zutaten
Für den Teig
• Weizenmehl – sorgt für die Struktur des Teigs und kann durch Vollkornmehl für mehr Ballaststoffe ersetzt werden.
• Milch – verleiht dem Teig Feuchtigkeit und Fülle; für eine milchfreie Option kannst du Mandel- oder Hafermilch verwenden.
• Frische Hefe – lässt den Teig aufgehen und sorgt für eine luftige Textur; trockene Hefe (1 Päckchen = 7 g) kann als Alternative genutzt werden.
• Butter – fügt Geschmack und Blätterteigstruktur hinzu; ersetze sie durch Margarine für eine milchfreie Variante.
• Salz – verstärkt den Geschmack. Dies bleibt unverändert.
• Ei – dient als Bindemittel und verleiht Farbe; für eine eifreie Version kannst du einen Leinsamen-Ei-Ersatz verwenden (1 EL gemahlener Leinsamen + 3 EL Wasser).  
Für die Füllung
• Käse (12 Scheiben) – sorgt für eine schmelzige, herzhafte Füllung; probiere verschiedene Käsesorten für andere Geschmäcker.
• Bärchen SchlaWiener – die Hauptfüllung, die Protein beiträgt; vegetarische Würstchen sind eine fleischfreie Option.  
Für den Belag
• Sesam – sorgt für einen knusprigen Belag; kann weggelassen oder durch Mohn ersetzt werden.  
Mit diesen Zutaten zauberst du herrliche SchlaWiener-Hörnchen, die nicht nur deine Kinder lieben werden, sondern auch perfekt für große und kleine Essenspausen sind!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für SchlaWiener-Hörnchen
Step 1: Teigvorbereitung
In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit dem Salz vermischen. Die frische Hefe in lauwarmer Milch auflösen und zur Mehlmischung geben, gefolgt von der geschmolzenen Butter und dem Ei. Alles gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Dieser Schritt dauert etwa 5-7 Minuten und du erkennst, dass der Teig bereit ist, wenn er weich und elastisch ist.  
Step 2: Gehzeit
Den gewalzten Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Du kannst ihn in eine große Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken, um ein Austrocknen zu verhindern. Achte darauf, dass der Teig nach dieser Zeit schön luftig und aufgegangen ist.  
Step 3: Formen
Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in gleichmäßige Dreiecke schneiden. Auf jedes Dreieck eine Scheibe Cheese sowie eine Bärchen SchlaWiener legen und vom breiten Ende her eng aufrollen. Achte darauf, die Hörnchen gleichmäßig zu formen, damit sie beim Backen gleichmäßig garen.  
Step 4: Belag hinzufügen
Die gerollten SchlaWiener-Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ein Ei mit etwas Milch verquirlen und die Oberflächen der Hörnchen großzügig bestreichen. Danach mit Sesamsamen bestreuen, um zusätzliche Knusprigkeit und Aroma zu verleihen. Lass die Hörnchen nochmal kurz ruhen, während du den Ofen vorheizt.  
Step 5: Backen
Die Hörnchen in den vorgeheizten Ofen bei 200°C (390°F) geben und etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Ein schöner, goldener Farbton zeigt dir, dass sie perfekt gebacken sind. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen, und halte das Blech am besten im Auge!  
Step 6: Abkühlen und Servieren
Die frisch gebackenen SchlaWiener-Hörnchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter leicht abkühlen lassen. Lass sie für einige Minuten ruhen, bevor du sie servierst. Die goldbraune, knusprige Kruste und der geschmolzene Käse werden die ganze Familie verzaubern!
Expert Tips für SchlaWiener-Hörnchen
- 
Yeast Activation: Achte darauf, dass die Milch lauwarm ist, um die frische Hefe optimal zu aktivieren. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten.
 - 
Teig nicht überkneten: Übermäßiges Kneten kann den Teig zäh machen. Knete nur, bis der Teig geschmeidig ist.
 - 
Füllungen variieren: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Gemüse oder anderen Käsesorten, um deine SchlaWiener-Hörnchen zu individualisieren.
 - 
Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen ist unterschiedlich. Halte die Hörnchen während des Backens im Blick, um ein Verbrennen zu vermeiden.
 - 
Luftige Textur: Wenn der Teig aufgeht, sollte er schön luftig aussehen – das ist ein Zeichen dafür, dass du das richtige Ergebnis erzielst.
 - 
Dips für extra Geschmack: Serviere die Hörnchen mit Ketchup oder Senf, um den Geschmack noch mehr zu intensivieren.
 
Vorbereitung der SchlaWiener-Hörnchen – Zeit sparen für eine stressfreie Woche
Die SchlaWiener-Hörnchen sind hervorragend für die Vorbereitung im Voraus geeignet! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern, um seine Frische zu bewahren. Achte darauf, ihn gut abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern. Die Hörnchen können auch bereits geformt und ungebacken für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen solltest du sie einfach wieder etwas ruhen lassen, damit sie auf Zimmertemperatur kommen. Wenn du bereit bist, sie zu genießen, backst du sie einfach wie gewohnt und hast im Handumdrehen eine köstliche Speise auf dem Tisch, die nicht weniger lecker ist als frisch zubereitet!
Was passt zu SchlaWiener-Hörnchen?
Genieße diese köstlichen Hörnchen mit einer Vielzahl von Beilagen, die dein Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
- 
Frischer Salat: Ein leichter, knackiger Salat sorgt für einen frischen Kontrast zur warmen Füllung der Hörnchen und bringt Farbe auf den Teller. Probiere einen einfachen grünen Salat mit einem Zitronen-Olivenöl-Dressing für einen erfrischenden Biss.
 - 
Knusprige Pommes: Klassische Pommes frites ergänzen die herzhaften Hörnchen perfekt. Die Kombination aus weich und knusprig wird ganz sicher bei Kindern und Erwachsenen gleich beliebt sein.
 - 
Würzige Dips: Serviere die Hörnchen mit Ketchup, Senf oder einer würzigen BBQ-Sauce. Diese Dips verstärken die Aromen und machen das Essen interaktiv und spaßig!
 - 
Buntes Gemüse: Gedünstetes oder gegrilltes Gemüse wie Paprika, Zucchini und Karotten bringt mehr Nährstoffe auf den Tisch und sorgt für Geschmackstransparenz.
 - 
Creme Fraiche oder Quark: Ein Klecks dieser cremigen Kombination rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Der cremige Kontrast harmoniert hervorragend mit den warmen, knusprigen Hörnchen.
 - 
Fruchtiger Nachtisch: Abschluss mit einem leichten Obstsalat oder Joghurt mit frischen Früchten. Die Süße und Frische macht das Menü rund – ideal für ein gelungenes Familienessen!
 
SchlaWiener-Hörnchen Variationen
Entdecke, wie du diese leckeren Hörnchen ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst!
- Vegan: Ersetze die Milch durch pflanzliche Alternativen und benutze vegane Käse- und Wurstprodukte.
 - Schärfer: Füge einen Hauch von scharfer Paprika oder Chiliflocken hinzu, um den Hörnchen mehr Pfiff zu verleihen. Die Kombination aus Schärfe und Käse sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis!
 - Mediteran: Probiere Füllungen aus Spinat, Feta und Sonnengetrockneten Tomaten für eine mediterrane Note. Die Füllungen bringen eine frische und aromatische Geschmacksvielfalt auf den Tisch.
 - Süß: Verwandle die Hörnchen in eine süße Variante mit Nutella oder Marmelade als Füllung. Eine Prise Zimt darüberstreuen und du hast eine ganz besondere Leckerei!
 - In Mini-Version: Teile den Teig in kleinere Teile und forme Mini-Hörnchen für eine Fingerfood-Option. Diese kleinen Häppchen sind perfekt für Partys und begeistern alle!
 - Geeignet für Kinder: Füge in die Füllung klein geschnittenes Gemüse wie Zucchini oder Paprika hinzu und mache so die Hörnchen gesünder und bunter. Kinder lieben den zusätzlichen Crunch!
 - Grillierte Variante: Verpacke die belegten Hörnchen in Folie und grille sie kurz, bis sie goldbraun sind. So erhältst du eine rauchige Note und ein tolles Aroma, das jeder lieben wird!
 
Nutze diese Variationen, um deine SchlaWiener-Hörnchen unvergesslich zu machen!
Aufbewahrung und Einfrieren von SchlaWiener-Hörnchen
Raumtemperatur: Bewahre die SchlaWiener-Hörnchen in einem luftdichten Behälter auf, um sie frisch zu halten. Dort halten sie sich bis zu 2 Tage.
Kühlschrank: Für längere Frische kannst du die Hörnchen im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter halten sie bis zu 4 Tage.
Einfrieren: Wenn du die Hörnchen auf Vorrat machen möchtest, friere sie nach dem Backen ein. Wickele sie in Frischhaltefolie und verwahre sie in einem Gefrierbeutel. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch.
Aufwärmen: Zum Aufwärmen die gefrorenen SchlaWiener-Hörnchen bei 180°C (350°F) im Ofen für etwa 10-15 Minuten aufbacken, bis sie warm und knusprig sind.
SchlaWiener-Hörnchen Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Achte darauf, dass die Hefe frisch ist und die Milch lauwarm ist, um die beste Aktivierung zu gewährleisten. Verwende hochwertige Käsesorten, die gut schmelzen, wie Cheddar oder Mozzarella, um den besten Geschmack zu erzielen.
Wie lagere ich die SchlaWiener-Hörnchen am besten?
Bewahre die Hörnchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage auf. Wenn du sie länger frisch halten möchtest, lagere sie im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage, aber sie könnten ihre Knusprigkeit verlieren. 
Kann ich SchlaWiener-Hörnchen einfrieren?
Ja, du kannst die SchlaWiener-Hörnchen nach dem Backen einfrieren. Wickele sie in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Zum Aufwärmen die gefrorenen Hörnchen bei 180°C (350°F) für 10-15 Minuten backen, bis sie knusprig und warm sind.
Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht?
Stelle sicher, dass die Hefe frisch ist und die Milch nur lauwarm war, als du die Hefe aufgelöst hast. Wenn der Teig nicht aufgeht, könnte das an der Temperatur oder der Hefe liegen. Versuche, den Teig an einem warmen Ort ohne Zugluft ruhen zu lassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sind diese Hörnchen für Kinder geeignet?
Absolut! Die SchlaWiener-Hörnchen sind kinderfreundlich und können mit verschiedenen Füllungen individualisiert werden, sodass auch wählerische Esser auf ihre Kosten kommen. Achte darauf, für Kinder geeignete Zutaten zu verwenden, besonders wenn Lebensmittelallergien eine Rolle spielen.
Kann ich die Füllungen variieren?
Ja, die Füllungen sind sehr anpassbar! Du kannst verschiedene Käsesorten, Gemüse oder sogar Erdnussbutter für eine süße Variante verwenden. Probiere Zeit für Zeit, um neue Geschmäcker zu entdecken!  
Diese SchlaWiener-Hörnchen sind auch im Handumdrehen zubereitet. Mach mit und entdecke, wie viel Spaß die Zubereitung bereitet!

Leckere SchlaWiener-Hörnchen für die ganze Familie
Ingredients
Equipment
Method
- In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit dem Salz vermischen. Die frische Hefe in lauwarmer Milch auflösen und zur Mehlmischung geben, gefolgt von der geschmolzenen Butter und dem Ei. Alles gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht (ca. 5-7 Minuten).
 - Den gewalzten Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat.
 - Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in gleichmäßige Dreiecke schneiden. Auf jedes Dreieck eine Scheibe Käse sowie eine Bärchen SchlaWiener legen und vom breiten Ende her eng aufrollen.
 - Die gerollten SchlaWiener-Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ein Ei mit etwas Milch verquirlen und die Oberflächen der Hörnchen großzügig bestreichen. Dann mit Sesamsamen bestreuen.
 - Die Hörnchen in den vorgeheizten Ofen bei 200°C (390°F) geben und etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
 - Die frisch gebackenen SchlaWiener-Hörnchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter leicht abkühlen lassen, bevor du sie servierst.
 
					
			

